Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›unelegant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein uneleganter Mensch ist mir ein Greuel, wenn er getrunken hat.
[Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1917], S. 10523]
Ein schmuddeliger Handschuh ist uneleganter als eine gepflegte, unbehandschuhte Hand.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 44]
Ich, der den »mystischen Kultus der Schönheit« mit ihr trieb, war ihr stets zu unelegant angezogen, unverständlich und überhaupt verrückt.
[Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6241]
Meine Frau ist sehr elegant wie ich und nur Sie sind unelegant.
[Die Welt, 20.06.2000]
Vieles fällt einem als noch nicht ausgewogen, als rhythmisch etwas unelegant auf.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2003]
Zitationshilfe
„unelegant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unelegant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unelastisch uneitel uneinträglich uneinsichtig uneins |
unempfindlich unempfindsam unempfänglich unendlich unendlichmal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora