unerfahren
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung un-er-fah-ren
Wortbildung
mit ›unerfahren‹ als Erstglied:
Unerfahrenheit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
ohne Erfahrung
a)
Beispiele:
darin ist er noch ziemlich unerfahren
der Absolvent, Auszubildende, Praktikant war noch unerfahren auf seinem Fachgebiet
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
neu ·
unbedarft ·
unbewandert ·
unerfahren ●
grün hinter den Ohren ugs., fig. ·
jungsch ugs., berlinerisch ·
muss sich noch die Hörner abstoßen ugs., fig. ·
noch feucht hinter den Ohren ugs., fig. ·
unbeleckt ugs. ·
unbeschlagen ugs.
Assoziationen |
|
naiv ·
unerfahren ●
muss (im Leben) noch viel lernen ugs. ·
noch feucht hinter den Ohren ugs., fig. ·
noch grün hinter den Ohren ugs., fig. ·
weiß nichts vom Leben ugs. ·
weiß nichts von der Welt ugs.
Typische Verbindungen zu ›unerfahren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unerfahren‹.
Verwendungsbeispiele für ›unerfahren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht rasend schnell, und wir sind alle so unfertig, so unerfahren.
[konkret, 1984]
Er müsste wohl ein unerfahrenes deutsches Team leiten, doch das schreckt ihn offenbar nicht ab.
[Die Zeit, 29.06.2009 (online)]
Ich war noch unerfahren, naiv, aber ich hielt mich schon für einen Mann.
[Die Zeit, 17.09.2007, Nr. 38]
Dabei sind gute Berater gerade für unerfahrene Spieler sehr wichtig.
[Die Zeit, 11.08.2007, Nr. 33]
Dieses unerfahrene Volk haust völlig unvernünftig und zerstört nur alles.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unentwirrbar unerachtet unerbeten unerbittlich Unerbittlichkeit |
Unerfahrene Unerfahrenheit unerfasst unerfindlich unerforschbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)