hören
Vb.
‘mit dem Ohr wahrnehmen, vernehmen’,
ahd.
hōren
(8. Jh.),
mhd.
hœren,
asächs.
hōrian,
mnd.
hȫren,
mnl.
hōren,
nl.
horen,
aengl.
(
angl.)
hēran,
(
westsächs.)
hīeran,
engl.
to hear,
anord.
heyra,
schwed.
höra,
got.
hausjan.
Das zu erschließende
germ.
jan-Verb
für unwillkürliches Wahrnehmen mit dem Ohr,
das später auch Bedeutungen wie
‘absichtlich vernehmen’
und weiter
‘gehorchen’
annimmt
(vgl.
wer nicht hören will, muß fühlen
und s.
gehorsam),
führt mit
russ.
(landschaftlich)
čúchat’
(
чухать)
‘wahrnehmen, riechen, schmecken’
und wohl auch mit
(nicht eindeutig geklärtem)
griech.
akū́ein
(
ὀκούειν)
‘hören, gehorchen’
auf
ie.
*keus-,
*kūs-,
eine
s-Erweiterung
der Wurzel
ie.
*kē̌u-
‘worauf achten, beobachten, schauen’,
auch
‘hören, fühlen, merken’,
wozu
(mit anlautendem
s-)
schauen
und
schön
(s. d.)
sowie auch
aind.
kavíḥ
‘klug, weise, Seher, Weiser, Dichter’,
griech.
koé͞in
(
κοεῖν)
‘bemerken, vernehmen, hören’,
lat.
cavēre
‘sich in acht nehmen, sich vorsehen’,
lett.
kavēt
‘zaudern, zögern’,
aslaw.
čuti
‘empfinden, erkennen’,
russ.
(älter)
čut’
(
чуть)
‘empfinden, fühlen, wittern, wahrnehmen’
gehören.
Hörer
m.
‘Zuhörer’,
mhd.
hœrære,
hœrer.
hörig
Adj.
‘sich dem Willen eines anderen unterwerfend, triebhaft, sexuell abhängig’,
älter
(zuerst
mnd.,
14. Jh.)
‘abhängig vom Feudalherrn, an die Scholle gebunden, unfrei’,
mhd.
hœrec
‘auf einen anderen hörend, folgsam’,
mnd.
hȫrich
‘gehorsam, ergeben, zugehörig, an die Scholle gebunden’;
dazu
Hörigkeit
f.
(18. Jh.),
mnd.
hȫrichēt.
aufhören
Vb.
‘ablassen, nicht länger andauern, aufmerksam hinhören (aus aktuellem Anlaß)’,
mhd.
ūfhœren
‘ab-, unterlassen’.
erhören
Vb.
‘anhörend erfüllen, Erbetenes gewähren’,
ahd.
irhōren
‘hören’
(11. Jh.),
mhd.
erhœren
‘hören, hörend wahrnehmen, erfüllen’.
unerhört
Part.adj.
‘nicht erhört, nicht gebilligt, erstaunlich, empörend’,
spätmhd.
unerhōrt,
eigentlich
‘nie gehört, beispiellos’.
Gehör
n.
‘das Hören, Hörsinn’,
mhd.
gehœre;
vgl. häufigeres
mhd.
gehœrde,
ahd.
gihōrida
(9. Jh.).
verhören
Vb.
‘eingehend befragen und anhören’,
mhd.
verhœren
‘hören, anhören, vernehmen, prüfen, erhören, überhören’,
auch
etw., sich verhören
‘falsch hören’
(17. Jh.);
Verhör
n.
‘eindringliche Befragung’,
spätmhd.
verhœr(e).
Hörensagen
n.
heute meist in der präpositionalen Fügung
vom Hörensagen
(älter auch
auf,
durchs Hörensagen)
‘aus Erzählungen anderer’,
mhd.
hœrsagen
(14. Jh.),
frühnhd.
hör(en)sagen.