unerlöst
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-er-löst
Typische Verbindungen zu ›unerlöst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unerlöst‹.
Verwendungsbeispiele für ›unerlöst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das unerlöste Stück reißt das neue Licht, die Energie des neuen Symbols sofort an sich.
Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 279
Unerlöst, wurden sie am Ende des Weges zum Weiterwandern verurteilt.
Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06
Zwar ist ihre Mutter tot, doch sie ist reich und sie hat die braunen Augen eines unerlösten Luders.
Süddeutsche Zeitung, 07.11.1995
Auch die waren seiner Meinung nach unerlöst, jammernde, fordernde, mahnende Schatten.
Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 956
Die Seelen aber zerfallen in erlöste und unerlöste, nach Vishnus Bestimmung.
Pannenberg, W.: Prädestination. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26752
Zitationshilfe
„unerlöst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unerl%C3%B6st>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unerledigt Unerlaubtheit unerlaubt Unerlässlichkeit unerlässlich |
unermesslich Unermesslichkeit unermüdbar unermüdlich Unermüdlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora