Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unerreichbar

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-er-reich-bar
Wortzerlegung un- erreichbar
Wortbildung  mit ›unerreichbar‹ als Erstglied: Unerreichbarkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
so gelegen, dass es nicht zu erreichen ist
a)
mit den Händen nicht zu erreichen
Beispiele:
das Glas mit den Bonbons stand für den kleinen Jungen unerreichbar im obersten Regal
die Bände im obersten Fach des Schrankes waren ohne Leiter unerreichbar
b)
in sehr weiter Entfernung liegend
Beispiele:
die Berge lagen in unerreichbarer Ferne, Entfernung, waren unerreichbar (= sehr) weit entfernt
Sie … stehen also unerreichbar hoch über dem Marquis [ Feuchtw.Füchse319]
2.
jmd. ist unerreichbarjmd. ist nicht zu erreichen, nicht anzutreffen, mit jmdm. ist keine Verbindung herzustellen
Beispiele:
im Moment ist er unerreichbar
beide [Mädchen] waren unerreichbar für mich [ H. W. RichterSpuren205]
3.
übertragen nicht zu erlangen, nicht zu verwirklichen
Beispiele:
dieses Ziel ist, bleibt für ihn unerreichbar
diese Stellung ist für sie unerreichbar
ein unerreichbares Vorbild, Ideal

Thesaurus

Synonymgruppe
außer Reichweite · unerreichbar
Assoziationen
Synonymgruppe
unantastbar · unerreichbar · unnahbar · unzugänglich
Synonymgruppe
absurd · abwegig · illusionär · illusorisch · unerreichbar
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unerreichbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unerreichbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›unerreichbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber es war bereits der Kampf um ein offensichtlich in unerreichbarer Ferne liegendes Ziel. [o. A.: Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13110]
Wenn noch wirkliches Leben in der Welt war, dann spielte es sich in unerreichbarer Ferne ab. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 6922]
Das ist aber nicht weiter tragisch, denn für die Kritik sollte er dadurch nicht unerreichbar werden. [konkret, 1999]
Wer über so viele Worte ohne jeden Sinn nicht lachen muß, ist für uns unerreichbar. [konkret, 1992]
In dieser Zeit waren wir aber auch für ihn unerreichbar. [Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 9]
Zitationshilfe
„unerreichbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unerreichbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unerquicklich
unerprobt
unerotisch
unernst
unermüdlich
unerreicht
unerschlossen
unerschrocken
unerschwinglich
unerschöpflich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora