Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unfreundlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-freund-lich
Wortzerlegung un- freundlich
Wortbildung  mit ›unfreundlich‹ als Erstglied: Unfreundlichkeit
eWDG

Bedeutung

nicht freundlich
a)
den Mitmenschen gegenüber abweisend und ungefällig, nicht liebenswürdig
Beispiele:
jmd. ist sehr, ziemlich unfreundlich zu, mit jmdm., gegen jmdn.
er wurde unfreundlich
ein unfreundlicher Mensch
ein unfreundliches Benehmen, Verhalten
ein unfreundliches Gesicht machen
eine unfreundliche Antwort, Bemerkung
diese Maßnahme wurde vom Nachbarland als ein unfreundlicher Akt (= als Brüskierung) angesehen
jmdn. unfreundlich ansehen, behandeln
b)
auf den Menschen unangenehm wirkend
Beispiele:
eine unfreundliche Atmosphäre, Umgebung
ein dunkles, unfreundliches Zimmer
etw. bietet einen unfreundlichen Anblick
kalt, regnerisch
Beispiele:
ein unfreundliches Wetter
heute ist ein unfreundlicher Tag

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ablehnend · abweisend (Person) · distanziert · lässt niemanden an sich heran · passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt · unfreundlich · unnahbar
Assoziationen

mürrisch · nicht nett · unfreundlich · unterkühlt  ●  garstig ugs. · kurz angebunden ugs. · muffelig ugs. · mufflig ugs. · pampig ugs.
Assoziationen

abweisend · barsch · brüsk · derb · flegelhaft · grob · grobklotzig · grobschlächtig · gröblich · kurz angebunden · rau · raubeinig · rauborstig · ruppig · rüde · rüpelhaft · schroff · uncharmant · unflätig · unfreundlich · ungalant · ungehobelt · ungeschliffen · unhöflich · unsanft · unwirsch · unzivilisiert · wenig galant · wirsch  ●  nicht (gerade) die feine englische Art fig. · bärbeißig geh., fig. · hantig ugs., bayr. · harsch geh. · hau-drauf-mäßig ugs. · in Wildwest-Manier ugs. · nassforsch geh. · pampig ugs. · raubauzig ugs. · rotzig ugs. · rustikal ugs., scherzhaft-ironisch · wie die Axt im Walde ugs.
Assoziationen
Antonyme

distanziert · unfreundlich  ●  eisig fig. · frostig (Atmosphäre) fig. · kühl fig. · unterkühlt fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unfreundlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unfreundlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›unfreundlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von innen ist das Internat fast noch unfreundlicher als von außen. [Lebert, Benjamin: Crazy, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999 [1999], S. 7]
Ich begleitete sie bis zur Bibliothek, doch sie war einsilbig, fast unfreundlich. [Rinser, Luise: Mitte des Lebens, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950], S. 47]
Aber welche unfreundlichen Worte hat sie von der Linken bekommen! [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1911]
Diese Handlung habe den guten Willen zum Ausdruck gebracht, verschiedene unfreundliche Akte zu beenden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Was wird es aber erst bei Dir so unfreundlich sein? [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 10.10.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„unfreundlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unfreundlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unfraulich
unfrei
Unfreie
Unfreiheit
unfreiwillig
Unfreundlichkeit
Unfriede
Unfrieden
unfriedlich
unfrisiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora