ungefähr
GrammatikAdjektiv · Komparativ: ungefährer · Superlativ: am ungefährsten, Steigerung selten
Aussprache [ˌʊngəˈfɛːɐ̯] · [ˈʊngəfɛːɐ̯]
Worttrennung un-ge-fähr
Mehrwortausdrücke
nicht von ungefähr ·
nicht von ungefähr kommen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
annähernd, schätzungsweise
Beispiele:
eine ungefähre Vorstellung, einen ungefähren Begriff von etw., jmdm. haben
eine ungefähre Übereinstimmung feststellen
man konnte nur die ungefähren Umrisse der Berge erkennen
drückt eine nicht ganz genaue, jedoch annähernd zutreffende Angabe besonders von Zahlen, Zeit- oder Ortsbestimmungen aus etwa, gegen, zirka
Beispiele:
wir waren ungefähr 20 Personen
dieses Gerät kostet ungefähr 500 Euro
das ist ungefähr das Doppelte, die Hälfte
ungefähr ein halbes Pfund Mehl
ungefähr zwei Monate
er ist ungefähr zehn Jahre alt
ungefähr eine Woche lang
eine Stunde ungefähr, ungefähr zehn Minuten wird es dauern
ich komme ungefähr um vier Uhr
wann wirst du ungefähr ankommen?
der Tisch steht ungefähr in der Mitte des Zimmers
er fuhr ungefähr bis zum Stadtrand
umgangssprachlich
Grammatik: betont
Beispiel:
»hast du denn alles allein bezahlt?« »So ungefähr!«
2.
a)
⟨von ungefähr (= durch Zufall, zufällig, beiläufig)⟩
Beispiele:
jmdn. von ungefähr auf der Straße sehen, treffen
von ungefähr etw. finden, auf etw. stoßen
wie von ungefähr näherte er sich ihm (= scheinbar zufällig, scheinbar absichtslos näherte er sich ihm)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ungefähr Adv. ‘annähernd, etwa’, Adj. ‘annähernd richtig, nicht ganz genau’ geht auf die präpositionale Fügung mhd. āne gevære (14. Jh.) zurück, die wie mhd. āne geværde, āne vāre zunächst ‘ohne Hinterlist, ohne böse Absicht’ bedeutet (zu mhd. āne ‘ohne’ und mhd. (ge)vāre, gevære, geværde ‘Nachstellung, Hinterlist, Betrug’, s. ohne und Gefahr). Die lautliche Entwicklung der Präposition führt zu frühnhd. on Gefer, ohn Gefehr (Getrenntschreibung bis ins 17. Jh.) und zusammengewachsenem ongefer, ohngefehr (seit dem 16. Jh.). Da sich im Frühnhd. die Formen der Präposition ohne allgemein mit denen des Präfixes un- (s. d.), das in den Mundarten vielfach zu on- geschwächt ist, vermischen und neben mhd. āne gevære, frühnhd. ohngefehr ein weitgehend synonymes mhd. ungeværlīche(n) Adv., spätmhd. ungeverlich Adj., frühnhd. ungeverlich, ungefehrlich Adj. Adv. (Präfixbildung zu mhd. geværlich, s. gefährlich) steht, kommen vom 15. Jh. an Varianten wie frühnhd. ungevar, ungefer(de), ungefehr auf; im 18. Jh., als in vielen Wörtern fälschlich durch ohn- ersetztes un- wiederhergestellt wird, verdrängt ungefähr das historisch richtige ohngefähr aus der Literatursprache. Die Bedeutung des Adverbs erweitert sich im älteren Nhd. von ‘ohne böse Absicht’ zu ‘ohne jede Absicht, zufällig’ (bis 19. Jh.). Der heutige Gebrauch ‘annähernd, etwa’ wird seit dem 15. Jh. üblich (doch vgl. schon one vier ‘etwa’, Straßburg 1362); er beruht auf dem früher im Rechtsverkehr an Zahl- und Maßangaben angefügten Zusatz, möglicherweise auftretende Ungenauigkeiten seien unwillentlich, ohne betrügerische Absicht erfolgt. Seit dem 16. Jh. wird nhd. ohngefähr, ungefähr auch adjektivisch im Sinne von ‘annähernd richtig’, im 17./18. Jh. für ‘zufällig, unbeabsichtigt’ verwendet. Substantivierung begegnet vor allem in der noch jetzt geläufigen adverbiellen Fügung von ungefähr, älter von ohngefähr ‘zufällig, beiläufig’ (frühnhd. von ungevärden, Anfang 16. Jh.); selbständiges Ungefähr, Ohngefähr n. ‘Zufall’ (18. Jh.) findet sich bei Rechtshistorikern des 19. Jhs. und in poetischer Ausdrucksweise.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz) ·
Stücker (+ Zahl) ·
annähernd ·
annäherungsweise ·
etwa ·
gegen ·
geschätzt ·
grob (geschätzt) ·
grob gesagt ·
in etwa ·
rund ·
schätzungsweise ·
um ·
ungefähr ·
vielleicht ·
zirka ●
ca. Abkürzung ·
circa Abkürzung ·
überschlägig kaufmännisch ·
(so) in dem Dreh ugs. ·
Pi mal Daumen ugs. ·
approximativ fachspr., mathematisch ·
gefühlt ugs., Neologismus ·
lass es (+ Zahl) gewesen sein ugs. ·
lass es (+ Zahl) sein ugs. ·
mehr oder weniger ugs. ·
näherungsweise geh. ·
plus/minus (Betrag) ugs. ·
round about ugs., engl., Jargon ·
so (in) etwa ugs. ·
so circa ugs. ·
so gegen ugs. ·
so um die ugs. ·
so ungefähr ugs. ·
um den Dreh (rum) ugs. ·
um die ugs. ·
wohl geh. ·
über den Daumen (gepeilt) ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ungefähr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ungefähr‹.
Verwendungsbeispiel für ›ungefähr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Dauer der Anwendung beträgt ungefähr 3 bis 5 Minuten.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 21]
Nach dem Essen verabschiedest du dich ungefähr nach einer Stunde.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 154]
Die Zeit, welche ich für beide verwende, ist ungefähr gleich groß.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 262]
Seit ungefähr 1750 ist Ästhetik eine eigene Disziplin der Philosophie.
[Werckmeister, Otto Karl: Von der Ästhetik zur Ideologiekritik. In: ders., Ende der Ästhetik, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1971 [1970], S. 51]
Aber da ist noch etwas passiert, ungefähr zur gleichen Zeit.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ungedruckt Ungeduld ungeduldig ungeeicht ungeeignet |
Ungefähr ungefährdet ungefahren ungefährlich Ungefährlichkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)