Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gelenk · gelenkig · gelenk · ungelenk · ungelenkig · Gelenkigkeit
Gelenk n. ‘bewegliche Verbindung von Knochen, von (Maschinen)bauteilen’, ahd. gi(h)lenki (11./12. Jh.), mhd. gelenke ‘der biegsame schmale Leib zwischen Hüfte und Brust, Taille’ ist eine Kollektivbildung zu ahd. (h)lanka (um 800), mhd. lanke ‘Hüfte, Lende’, eigentlich ‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’, dann auf alle anderen biegsamen Teile des Körpers übertragen, meist mit Angabe des betreffenden Körperteils wie Fuß-, Hand-, Hüft-, Kniegelenk. Ahd. (h)lanca und mhd. lanke (mit lenken und Flanke, s. d.) sind verwandt mit aengl. hlanc ‘schlank, dünn’, eigentlich ‘biegsam’, aengl. hlence, anord. hlekkr ‘Kette, Kettenglied’, hlykkr ‘Krümmung, Biegung’ und mit lat. clingere ‘umgürten, schließen’. – gelenkig Adj. ‘behende, flink in den Bewegungen’ (17. Jh.), Weiterbildung von gleichbed., heute selten gebrauchtem gelenk Adj. mhd. gelenke ‘biegsam, gewandt’, das in ungelenk Adj. ‘steif, schwerfällig in den Bewegungen’ (mhd. ungelenke) heute verbreiteter ist als erweitertes ungelenkig Adj. (18. Jh.). Gelenkigkeit f. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
linkisch ·
tapsig ·
tollpatschig ·
täppisch ·
unbeholfen ·
ungelenk ·
ungeschickt ·
ungewandt ·
ungeübt ●
patschert österr. ·
trampelig ugs., regional
Assoziationen |
|
steif wie ein Stock ·
stocksteif ·
ungelenk ·
verspannt ●
(als wenn er/sie einen) Stock im Arsch (hätte) derb ·
bocksteif ugs. ·
stakig ugs., regional ·
staksig ugs. ·
wie der Storch im Salat ugs. ·
wie ein Storch im Salat ugs. ·
wie ein Stück Holz ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ungelenk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ungelenk‹.
Verwendungsbeispiele für ›ungelenk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schweigend füllte sie dem Vater das Glas, ungelenk, nichts mehr war selbstverständlich, nicht einmal den Hahn aufzudrehen.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 164]
Die Übersetzung wirkt oft schon an simplen Stellen ungelenk (Gibt es deutsch »diese Situation mit ihnen"?
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Mit Kai führte ich die erste private Unterhaltung, und ich fühlte mich ungelenk.
[Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07]
In ungelenker Schrift bitten Kinder »die Großen«, die Erde für sie zu bewahren.
[Die Zeit, 26.03.1993, Nr. 13]
Von draußen hört man Musik, immer wieder ungelenk anfangend, immer wieder ungeschickt abbrechend.
[Die Zeit, 15.06.1990, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ungelegt ungelegte Eier ungelehrig ungelehrt ungeleimt |
ungelenkig ungelernt Ungelernte ungelesen ungeliebt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)