ungeniert
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung un-ge-niert
Wortbildung
mit ›ungeniert‹ als Erstglied:
Ungeniertheit
eWDG
Bedeutung
keine Hemmung, Befangenheit zeigend
Beispiele:
er hat ein ungeniertes Benehmen, Auftreten, Wesen
er war ganz ungeniert
sich ungeniert benehmen
ohne sich zu genieren
Beispiele:
langen Sie bitte ungeniert zu!
er griff ungeniert zu und aß, was ihm schmeckte
ungeniert seine Meinung äußern, lachen
ungeniert gähnen
jmdn., etw. ganz ungeniert betrachten
sich ungeniert (= ohne Scham) ausziehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
genieren · genant · ungeniert
genieren Vb. ‘stören, belästigen’, meist reflexiv ‘sich unsicher fühlen, gehemmt sein, sich schämen’, Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed. frz. (se) gêner, einer Bildung zu frz. gêne ‘Zwang, Beklemmung, Verlegenheit’, afrz. gehine ‘das durch Folter erlangte Geständnis, Folter’, das von afrz. gehir, jehir ‘gestehen, bekennen’ abgeleitet ist. Voraus geht wahrscheinlich anfrk. *jahhjan, *jehhjan, ein Intensivum zu dem in ahd. jehan (8. Jh.), asächs. gehan ‘sagen, gestehen, bekennen’ erhaltenen Verb (s. Beichte). – genant Adj. ‘peinlich, lästig’ (19. Jh.) nach gleichbed. frz. gênant, dem Part. Präs. zu frz. gêner. ungeniert Part.adj. ‘ungezwungen, ungehemmt’ (18. Jh.), zu heute seltenem geniert ‘gezwungen, verlegen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
flüchtig ·
leichthin ·
mal eben ·
nachlässig ·
nebenbei ·
nebenher ·
obenhin ·
oberflächlich ·
unaufmerksam ●
hudelig ugs. ·
hudlig ugs. ·
nonchanlant ugs. ·
ungeniert ugs.
Assoziationen |
|
ungeniert ·
ungeziert
Assoziationen |
|
frech ·
keck ·
kess ·
locker-flockig ·
ungeniert ·
ungezwungen ·
vorlaut ·
vorwitzig ●
locker vom Hocker ugs. ·
schmerzfrei ugs., fig.
Assoziationen |
|
einfach nicht aufhören (zu) ·
einfach weiter ·
fröhlich (weiter) ·
immer munter ·
lustig (weiter...) ·
munter (weiter...) ·
unbeirrt ·
ungeniert ·
unverdrossen ●
frisch, fromm, fröhlich, frei veraltend
Assoziationen |
|
ohne Bedenken ·
ohne Hemmungen ·
ohne falsche Scham ·
schamlos ·
unbescheiden ·
ungeniert
Assoziationen |
|
bedenkenlos ·
beliebig ·
einfach so ·
nach Belieben ·
ohne Weiteres ·
ohne weiteres ·
unbesehen ●
ohneweiters österr. ·
(ganz) ungeniert ugs. ·
mir nichts, dir nichts ugs. ·
nach Lust und Laune ugs. ·
ohne Schwierigkeiten geh. ·
problemlos geh.
Assoziationen |
|
(frei) von der Leber weg ·
(so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist ·
frei heraus ·
geradeheraus ·
in aller Offenheit ·
offen ·
ohne Hemmung(en) ·
rundheraus ·
ungeniert ·
unverblümt ·
unverhohlen ●
auf gut Deutsch ugs., fig. ·
einfach drauflos ugs. ·
frank und frei geh., veraltend ·
frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) geh. ·
ohne falsche Bescheidenheit ugs., ironisierend ·
ohne falsche Scham ugs., ironisierend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ungeniert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ungeniert‹.
Verwendungsbeispiele für ›ungeniert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er schaute sich ungeniert die halbnackten Frauen am Strand an.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 364]
Jetzt kann ich doch ungeniert wirken, vor allem in der Küche.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 11.08.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Ungeniert mischt sich der Autor gleich zu Beginn unter sein literarisches Personal.
[Der Spiegel, 29.10.1990]
Einige beginnen nach ein paar Minuten, sich ungeniert zu unterhalten.
[Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08]
Ich setze sie sogar ungeniert vor einem besetzten Haus ab.
[Die Zeit, 11.03.2002, Nr. 10]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ungenau Ungenauigkeit ungeneckt ungenehmigt ungeneigt |
Ungeniertheit ungenießbar Ungenießbarkeit Ungenügen ungenügend |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)