ungetröstet
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-ge-trös-tet
Verwendungsbeispiele für ›ungetröstet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So viel Trost war nie, und vielleicht wären wir dann doch lieber ungetröstet geblieben.
Die Welt, 02.03.2000
Sie ist ungetröstet, aber auch ungebeugt; selbst wenn sie vor die Spitalsobrigkeit zitiert und vom großen Zittern gepackt wird, gibt sie sich nicht auf.
Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002
Weil aber auch von der Berlinale niemand ungetröstet nach Hause gehen soll, kann man einstweilen über schlechte Filme reden.
Der Tagesspiegel, 18.02.1997
Aber sie gingen wahrscheinlich ungetröstet zurück in Westend-Klubs und City-Büros.
Die Welt, 01.07.2004
Es läßt einen ungetröstet.
Der Spiegel, 12.11.1990
Zitationshilfe
„ungetröstet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ungetr%C3%B6stet>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ungetroffen ungetreu ungetrennt ungetragen ungetilgt |
ungetrübt Ungetrübtheit Ungetüm ungeübt Ungeübtheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora