ungezähmt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-ge-zähmt
Typische Verbindungen zu ›ungezähmt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ungezähmt‹.
Verwendungsbeispiele für ›ungezähmt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für viele ist das wichtiger als ihre harmlose Musik für ungezähmte Mädchen.
[Die Welt, 14.02.2005]
Das alles war neu, wild, ungezähmt, die Musik der Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003]
Politik als Ringen um die allgemeinverbindliche Ordnung versinkt hinter dem Horizont des ungezähmten Kampfes.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.1995]
Ungezähmt blieb er auch später, nach dem Ende der Diktatur.
[Der Tagesspiegel, 23.12.1999]
Vor allem aber war das Volk der Hirten wild und ungezähmt.
[Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 34]
Zitationshilfe
„ungezähmt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ungez%C3%A4hmt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ungezählt ungezwungen ungezogen ungezinkt ungeziemend |
ungezügelt ungeübt ungiftig unglasiert unglaubhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora