den Anlass zu einem Unglück in sich bergend
unglücksschwanger
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-glücks-schwan-ger
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwanger · unglücksschwanger · unheilschwanger · schwängern · Schwangerschaft
schwanger
Adj.
‘ein Kind in sich tragend’,
ahd.
swangar
(von Menschen und Tieren)
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
swanger,
nl.
zwanger,
aengl.
swangor
‘schwer(fällig), träge’
(germ.
*swangra-).
Herkunft unbekannt.
schwanger
wird naturgemäß nur von Frauen gesagt,
für Tiere gilt in neuerer Sprache
trächtig.
Übertragen
mit etw. schwanger gehen
‘etw. in sich tragen, vorhaben, planen, erfüllt sein von etw.’
(16. Jh.).
unglücksschwanger
Adj.
unheilschwanger
Adj.
‘unglück-, unheilbringend, -drohend’
(18. Jh.).
schwängern
Vb.
‘schwanger machen’,
ahd.
swangaren
(11. Jh.),
spätmhd.
swengern.
Schwangerschaft
f.
(17. Jh.).
Zitationshilfe
„unglücksschwanger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ungl%C3%BCcksschwanger>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unglücksschlag Unglücksrabe Unglückspost Unglücksort Unglücksnacht |
Unglücksserie Unglücksstätte Unglücksstelle Unglücksstern Unglückssträhne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora