unglaublich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
ungeheuer, gewaltig
a)
zahlenmäßig außergewöhnlich groß, umfangreich
Beispiel:
eine unglaubliche Menge, Anzahl, Summe
b)
von außergewöhnlichem Grad, Maß
Beispiele:
ein unglaubliches Tempo
eine unglaubliche Geschwindigkeit
unglaubliches Glück haben
es ist unglaublich, was er in der kurzen Zeit geschafft hat
umgangssprachlich verstärkend überaus, sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
sie sieht unglaublich jung aus
unglaublich viel essen können
unglaublich schnell arbeiten
es dauerte unglaublich lange, geschah in unglaublich kurzer Zeit
3.
empörend, unerhört
Beispiele:
eine unglaubliche Liederlichkeit, Frechheit, Zumutung
ein unglaubliches Ansinnen
ein unglaubliches Benehmen, Verhalten
jmd. benimmt sich unglaublich
es ist unglaublich, was er sich alles erlaubt hat
das ist ja unglaublich!
ich finde es unglaublich, dass …
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
glauben · Glaube · gläubig · Gläubiger1 · Gläubiger2 · glaubhaft · glaublich · unglaublich · glaubwürdig
glauben Vb. ‘annehmen, vermuten, für wahr halten, eine religiöse Überzeugung haben’, ahd. gilouben (8. Jh.), mhd. g(e)louben, asächs. gilōƀian, mnd. gelȫven, mnl. ghelōven, nl. geloven, aengl. gelēfan, gelīefan, (mit anderem Präfix) belȳfan, belēfan, engl. to believe, got. galaubjan ist ein Präfixverb mit Ablaut zu dem unter lieb (s. d.) behandelten Adjektiv im Sinne von ‘lieb halten, lieb nennen’. Wohl bereits in vorchristlicher Zeit bezieht sich das Verb auf das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Mensch und heidnischem Gott (vgl. ), so daß es in der got., angelsächs. und ahd. Missionssprache für griech. Älteste Postverbalia (1938) 40pisté͞uein (πιστεύειν) bzw. lat. crēdere ‘(ver)trauen, glauben, für wahr halten’ eintreten und das Verhältnis des Menschen zum Christengott ausdrücken kann. Vor oder neben der religiösen Verwendung darf wohl ein Gebrauch im Sinne von ‘sich auf einen Menschen verlassen, ihm vertrauen’ (vgl. aengl. gelīefan ‘jmdm. vertrauen, sich auf jmdn. verlassen’, Beowulf) angenommen werden. Aus ‘jmdm. vertrauen in bezug auf die Wahrheit seiner Aussage’ entwickelt sich ‘etw. für wahr halten’, dann auch ‘für möglich halten, vermuten, meinen’ (bereits ahd.). – Glaube m. auch Glauben (seit dem 15. Jh. mit -n aus den flektierten Kasus), ‘Vertrauen, Zuversicht, innere Gewißheit von Gott, religiöse Überzeugung, Bekenntnis’, ahd. gilouba f. und giloubo m. (beide 8. Jh.), mhd. g(e)loube f. m., asächs. gilōƀo m., mnd. g(e)lōve m., mnl. ghelōve m. f. n., nl. geloof n., aengl. gelēafa m., engl. belief, Abstraktbildungen zum Verb. Im Dt. gilt maskulines Genus seit spätmhd. Zeit. gläubig Adj. ‘vertrauensvoll, an Gott, die Lehre der Kirche glaubend, fromm’, ahd. giloubīg (9. Jh.), mhd. g(e)loubec. Substantiviert Gläubiger1 m. ‘Bekenner des Christentums, frommer Mensch’, ahd. giloubīgo, mhd. g(e)loubige; allgemein (seit 18. Jh.) ‘Anhänger einer Religion, einer Glaubenslehre’. Gläubiger2 m. ‘wer aus einem Vertragsverhältnis von einem anderen eine Leistung, besonders Geld, zu fordern hat, Geld-, Kreditgeber’, spätmhd. geloubiger (14. Jh.), Übersetzung von lat. crēditor (und wohl auch von ital. creditore), ebenfalls Substantivierung des Adjektivs gläubig, jedoch mit festgewordener ehemaliger Flexionsendung -er (nach dem Muster der Nomina agentis), semantisch anknüpfend an glauben im Sinne von ‘jmdm. etw. anvertrauen, borgen’. glaubhaft Adj. ‘vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig, überzeugend’, ahd. giloubhaft ‘rechtgläubig’ (9. Jh.), mhd. geloubehaft ‘glaubend, gläubig, glaubwürdig’. glaublich Adj. bis ins 18. Jh. auch gläublich, ‘überzeugend, verläßlich, wahrhaftig’, ahd. giloublīh (um 800), mhd. geloublich. unglaublich Adj. ‘unwahrscheinlich, unglaubhaft, ungeheuerlich, unfaßbar, unerhört’, als Adverb (steigernd) ‘überaus, sehr’, ahd. ungiloublīh (um 1000), mhd. ungelouplich, ungeloubelich ‘ungläubig, nicht zu glauben’. glaubwürdig Adj. ‘glaubhaft’ (15. Jh.), anfänglich im Bereich des Rechtswesens.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(ein) Traum ·
atemberaubend ·
atemraubend ·
ausgezeichnet ·
brillant ·
einzigartig ·
erstklassig ·
exzellent ·
fabelhaft ·
fantastisch ·
fulminant ·
ganz große Klasse ·
genial ·
glänzend ·
grandios ·
großartig ·
herausragend ·
hervorragend ·
himmlisch ·
hinreißend ·
phantastisch ·
phänomenal ·
sagenhaft ·
sensationell ·
traumhaft ·
umwerfend ·
unglaublich ·
unübertrefflich ·
wunderbar ·
wundervoll ·
überwältigend ●
(aller)erste Sahne ugs. ·
(das) fetzt ugs. ·
(das) rockt ugs. ·
(der) Hammer! ugs., jugendsprachlich ·
(die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart ·
(eine) Offenbarung geh. ·
Spitze ugs. ·
absolut irre ugs. ·
absolut super ugs. ·
absoluter Wahnsinn ugs. ·
affengeil ugs. ·
begnadet geh. ·
berückend geh. ·
bestens ugs. ·
bäumig ugs., veraltet, schweiz. ·
du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. ·
ganz großes Kino ugs., fig. ·
geil ugs., jugendsprachlich ·
hammergeil ugs., jugendsprachlich ·
himmelsgleich geh. ·
klasse ugs. ·
magnifik geh., veraltet ·
megacool ugs. ·
nicht zu fassen ugs. ·
nicht zu toppen ugs. ·
rattenscharf ugs. ·
saugeil ugs., jugendsprachlich ·
super ugs. ·
superb geh. ·
süperb geh. ·
toll ugs. ·
top ugs. ·
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. ·
vom Feinsten ugs. ·
wumbaba ugs., Neologismus, ironisch ·
zum Niederknien geh. ·
zum Sterben schön geh. ·
überragend geh.
Assoziationen |
|
außerordentlich ·
bedeutend ·
bombastisch ·
enorm ·
erheblich ·
extrem ·
fulminant ·
gewaltig ·
groß ·
immens ·
pompös ·
stark ·
unglaublich ·
üppig ●
exorbitant geh., bildungssprachlich
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(eine) Frechheit ·
(eine) Unverschämtheit ·
(etwas) spottet jeder Beschreibung ·
dreist ·
haarsträubend ·
hanebüchen ·
jeder Beschreibung spotten ·
skandalträchtig ·
unerhört ·
unglaublich ·
unverschämt ●
hagebüchen veraltet ·
nichts für schwache Nerven übertreibend ·
(da) bleibt einem die Spucke weg ugs., fig. ·
(da) hört sich doch alles auf! ugs. ·
(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit ugs. ·
(das) schlägt dem Fass den Boden aus! ugs. ·
(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht ugs., scherzhaft-ironisch, salopp ·
(das) setzt dem ganzen die Krone auf! ugs. ·
(dazu) fällt einem nichts mehr ein ugs. ·
(ein) dicker Hund ugs., fig. ·
(ein) starkes Stück ugs. ·
(eine) Zumutung! ugs. ·
(etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs. ·
Ist das (noch) zu fassen!? ugs. ·
also so etwas! ugs. ·
bodenlos ugs. ·
das Allerletzte ugs. ·
das Letzte ugs. ·
das ist (ja wohl) die Höhe! ugs. ·
heftig! ugs. ·
ja gibt's denn sowas!? ugs. ·
kaum zu fassen ugs. ·
man fasst es nicht! ugs. ·
nicht zu fassen ugs., kommentierend ·
unmöglich ugs. ·
unsäglich geh.
Assoziationen |
|
darf man bezweifeln ·
fraglich ·
fragwürdig ·
kann bezweifelt werden ·
nicht einleuchtend ·
ohne Wahrheitsgehalt ·
unglaubhaft ·
unglaublich ·
unglaubwürdig ·
unplausibel ·
zweifelhaft ●
weder Hand noch Fuß haben fig. ·
(nur) heiße Luft ugs. ·
das kann mir (doch) keiner erzählen(, dass ...)! ugs., Spruch ·
nichts dran ugs.
Assoziationen |
|
fabulös ·
feenhaft ·
legendenhaft ·
märchenhaft ·
phantastisch ·
traumhaft ·
unglaublich ·
wunderbar ·
wundersam ●
mirakulös veraltend
(ach) du kriegst die Tür nicht zu! ugs., regional, sprichwörtlich ·
(ich glaub') mich trifft der Schlag! ugs., Spruch ·
(ja) ist das denn die Möglichkeit!? ugs. ·
(jetzt bin ich aber) überrascht geh. ·
Alter! ugs., jugendsprachlich ·
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) ugs., Spruch ·
Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! ugs. ·
Donnerlittchen! ugs., regional ·
Donnerwetter! ugs. ·
Du siehst mich überrascht! geh., literarisch, auch ironisch ·
Herrschaftszeiten! ugs. ·
Ich glaub, mein Schwein pfeift! ugs., sprichwörtlich ·
Mann Mann Mann! ugs. ·
Mannomann! ugs. ·
Mensch Meier! ugs. ·
Menschenskinder! ugs. ·
Teufel auch! ugs. ·
Wahnsinn! ugs. ·
Was machst du für Sachen!? ugs., ironisch, kommentierend ·
ach du grüne Neune! ugs. ·
also sowas! ugs. ·
alter Schwede! ugs. ·
caramba! ugs. ·
da bin ich (aber) sprachlos! ugs. ·
da bin ich platt! ugs. ·
da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. ·
do legst di nieda ugs., bayr. ·
ei der Daus! ugs., veraltet ·
fuck! (bewundernd) ugs., salopp ·
gütiger Himmel! ugs. ·
hasse (noch) Töne?! ugs., ruhrdt. ·
heilig's Blechle! ugs., schwäbisch ·
heiliges Kanonenrohr! ugs., veraltet ·
holla, die Waldfee! ugs. ·
hört, hört! ugs., veraltend ·
ich glaub es nicht! ugs. ·
ich glaub's ja nicht! ugs. ·
ich kann dir sagen! ugs. ·
ich werd' verrückt! ugs. ·
irre! ugs. ·
jetzt hör sich das einer an! ugs. ·
krass! ugs. ·
leck mich anne Täsch! ugs., veraltet, ruhrdt. ·
leck mich en den Täsch! ugs., kölsch ·
leck mich fett! ugs. ·
lecko mio! ugs. ·
leckofanni! ugs. ·
mein lieber Herr Gesangsverein! ugs., veraltet ·
mein lieber Scholli! ugs., ruhrdt. ·
mein lieber Schwan! ugs. ·
nein sowas! ugs. ·
nicht zu fassen! ugs. ·
nicht zu glauben! ugs. ·
nun schau sich das einer an! ugs., Spruch ·
oha! ugs. ·
oho! ugs. ·
potz Blitz ugs., veraltet ·
potzblitz! ugs., veraltet ·
potztausend! ugs., veraltet ·
sackerlot! ugs., veraltet ·
sackerment! ugs., veraltet ·
sapperlot! ugs., regional, veraltet ·
sapperment! ugs., veraltet ·
schau mal (einer) an! ugs. ·
sheesh! (schüüsch!) ugs., jugendsprachlich ·
sieh mal (einer) an! ugs. ·
sowas aber auch! ugs. ·
unglaublich! ugs. ·
verdammt juchhe! ugs. ·
verdammt nochmal! ugs. ·
voll krass! ugs. ·
wo sind wir denn hier!? ugs.
Assoziationen |
|
absolut ·
ausgesprochen ·
extrem ·
hoch... (in Zusammensetzungen) ·
hyper... ·
höchst ·
mega... ·
radikal ·
sehr ·
total ·
unglaublich ·
äußerst ·
über die Maßen ·
überaus ●
sakrisch salopp, altbairisch ·
brutal ugs., süddt. ·
derbe ugs. ·
ganz ugs. ·
ganz ganz ugs., Kindersprache ·
super... ugs. ·
voll ugs., jugendsprachlich ·
was das Zeug hält ugs. ·
wirklich ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
ich glaub' es nicht! ·
man glaubt es nicht! ●
(ach du) heiliger Bimbam! ugs. ·
(ach du) heiliger Strohsack! ugs. ·
(ach) du lieber Himmel! ugs. ·
(es ist) nicht zu fassen! ugs. ·
(es ist) nicht zu glauben! ugs. ·
(na) sieh mal einer guck! ugs. ·
(nein) sag bloß! ugs. ·
Ach Gott! ugs. ·
Ach Gottchen! ugs. ·
Ach du Scheiße! derb ·
Ach du dickes Ei! ugs. ·
Ach du liebes Herrgöttle! ugs. ·
Ach du liebes Lieschen! ugs. ·
Ach du liebes bisschen! ugs. ·
Ach du meine Nase! ugs., ostdeutsch, Kindersprache ·
Ach herrjemine! ugs. ·
Ach, du Schreck! ugs. ·
Das haut einen glatt vom Stuhl ugs. ·
Jetzt schau sich das einer an! ugs. ·
Mensch (+ Name) ugs. ·
Oh Gott! ugs. ·
Oh Gottogott! ugs. ·
Schockschwerenot! ugs., veraltet ·
Schreck lass nach! ugs. ·
Teufel auch! ugs., variabel ·
Wahnsinn! ugs. ·
ach du grüne Neune! ugs. ·
ach du lieber Gott! ugs. ·
ach herrje! ugs. ·
ach was! ugs. ·
auch das noch ugs. ·
da legst di nieda! ugs., bayr. ·
da schau her! ugs. ·
das darf (doch) nicht wahr sein! ugs. ·
das hat (mir) gerade noch gefehlt ugs. ·
heilig's Blechle! ugs., schwäbisch ·
ich glaub' ich steh im Wald! ugs. ·
ich glaub' mein Schwein pfeift! ugs. ·
ich krieg' zu viel! ugs. ·
ich werd' nicht mehr! ugs. ·
ist nicht wahr! ugs. ·
mein lieber Mann! ugs. ·
meine Herren! ugs. ·
nein, so etwas! ugs. ·
nein, so was! ugs. ·
nein, sowas! ugs. ·
oh je! ugs. ·
oh jemine! ugs., veraltet ·
oh là là ugs., franz. ·
unglaublich! ugs.
Assoziationen |
|
(das) kannst du dir nicht vorstellen ·
nicht zu fassen ·
nicht zu glauben ·
unfassbar ·
unfasslich ·
unglaublich ●
nein so etwas! ugs.
Assoziationen |
|
man glaubt es nicht (aber) ·
man will es kaum glauben ·
unglaublich (aber) ●
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. ugs., Spruch ·
Kaum zu glauben, aber amtlich. ugs., Spruch ·
Man hat schon Pferde kotzen sehen (, direkt vor der Apotheke). ugs., Spruch ·
Man soll das (ja) kaum für möglich halten! ugs., ironisierend ·
Sachen gibt's ... ugs. ·
Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! ugs. ·
Was es nicht alles gibt! ugs., Spruch ·
Was sagt man dazu!? ugs. ·
Wirklich erstaunlich. ugs. ·
kaum zu glauben, aber wahr ugs.
Assoziationen |
|
allzu ·
auffallend ·
erstaunlich ·
furchtbar ·
mehr als ·
sehr (Gradadverb) ·
sehr sehr ·
ungemein ·
unglaublich (Adverb) ·
zu (Gradadverb) ·
über die Maßen ·
über... ·
überaus ·
übertrieben ●
arg regional ·
verdächtig ironisch ·
ausnehmend geh. ·
bis dort hinaus ugs. ·
bis zum Gehtnichtmehr ugs. ·
schrecklich ugs. ·
verdammt ugs., salopp
Assoziationen |
|
Aufsehen erregend ·
aufsehenerregend ·
effektvoll ·
imposant ·
medienwirksam ·
sensationell ·
spektakulär ●
dramatisch floskelhaft ·
filmreif ironisierend, fig. ·
hollywoodreif fig. ·
unglaublich mediensprachlich ·
bühnenreif geh., fig., ironisierend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unglaublich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unglaublich‹.
Verwendungsbeispiele für ›unglaublich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den nächsten Tagen lernte ich unglaublich viel in unglaublich kurzer Zeit.
[Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 0]
Ich hatte dem Hin und Her zugehört, dieser mehr als unglaublichen Geschichte.
[Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 137]
Es ist unglaublich schwierig, von einem Bild auf die Situation zu schließen, die das Bild erzeugt hat.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 248]
Sulla führte seine Reformen in der unglaublich kurzen Zeit von gut zwei Jahren durch.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 26102]
Natürlich könnte ich mich täuschen, denn John ist unglaublich talentiert.
[Der Spiegel, 06.07.1987]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unglaube Unglauben unglaubhaft ungläubig Ungläubigkeit |
unglaubwürdig Unglaubwürdigkeit ungleich ungleichartig Ungleichartigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)