einfarbig
uni
GrammatikAdjektiv · indeklinabel
Aussprache
Wortbildung
mit ›uni‹ als Erstglied:
unifarben
Herkunft aus gleichbedeutend unifrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
uni · unifarben
uni Adj. (indeklinabel) ‘einfarbig’, Entlehnung (18. Jh.) von frz. uni ‘gleichmäßig, einheitlich, glatt, ohne Unebenheit’, dann auch (von Stoffen) ‘ohne Musterung, einfarbig’, afrz. uni, oni ‘gleichförmig, glatt, eben’, aus spätlat. ūnītus ‘ver-, geeinigt’, mlat. ‘übereinstimmend’, Part. Perf von spätlat. ūnīre ‘vereinigen’ (zu lat. ūnus ‘ein, einzig’). Dazu die verdeutlichende und flektierbare Zusammensetzung unifarben Adj. (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Verwendungsbeispiele für ›uni‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur sie sah ich, immer nur sie, denn nun trug sie sich gänzlich uni.
[Tucholsky, Kurt: Dame in Weiß. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 1962]
Fast alles ist uni bezogen, bevorzugt in einem sanften, hellen Grün.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1996]
Vorherrschende Farben sind rot und dunkelblau, uni oder aber Schottenmuster.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996]
Mal uni, mal gestreift oder auch getupft brechen die einzelnen Steinplatten das Großvolumen optisch auf.
[Der Tagesspiegel, 09.06.1999]
Die drei gleichgroßen uni gestrichenen Rechtecke Kellys, rein rot, rein gelb, rein blau, sind die unabhängigsten und darum nichtssagendsten Farbformdemonstrationen überhaupt.
[Die Zeit, 09.12.1966, Nr. 50]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unhold Unhold Unholdin unhörbar unhygienisch |
Uni uni- Uni-Klinik Uni-Klinikum Unicampus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)