unirdisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-ir-disch
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›unirdisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Türkisblau ist unirdisch schön, es wirkt wie von innen erleuchtet.
[Die Welt, 13.06.2003]
Da haben wir das unirdische Reich, die waltende unsichtbare Unwirklichkeit.
[Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 178]
Cornelie fühlt wieder die rätselhafte Überschattung unirdischer Kraft, die sie fähig macht, sich selbst zu vergessen.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 952]
Was immer er in den Sucher seiner Kamera nahm, leuchtete auf in einem zuweilen ganz unirdischen, grenzenlos klaren Licht.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2004]
Sie sah über die Baumkronen des Gartens hin und fühlte unirdische Ruhe.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 714]
Zitationshilfe
„unirdisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unirdisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unipolar unipetal unionsregiert unionistisch uninteressiert |
unisex unisexuell unislamisch unison unisono |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)