weltumspannend, überall gleichermaßen vorhanden, allgemein
universal
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung uni-ver-sal
Wortbildung
mit ›universal‹ als Erstglied:
Universalbank
·
Universalbibliothek
·
Universalbildung
·
Universaldienst
·
Universaldübel
·
Universalempfänger
·
Universalepiskopat
·
Universalerbe
·
Universalerbin
·
Universalfräsmaschine
·
Universalgalvanometer
·
Universalgelehrte
·
Universalgenie
·
Universalgeschichte
·
Universalgrammatik
·
Universalherrschaft
·
Universalindikator
·
Universalinstrument
·
Universalismus
·
Universalist
·
Universallexikon
·
Universalmaschine
·
Universalmesse
·
Universalmittel
·
Universalmotor
·
Universalprinzip
·
Universalrechner
·
Universalreligion
·
Universalsorte
·
Universalspender
·
Universalsprache
·
Universalsukzession
·
Universaltalent
·
Universalwerkzeug
·
universalhistorisch
·
universalisieren
· mit ›universal‹ als Grundform: Universal · Universalie · Universalität · universalistisch
· mit ›universal‹ als Grundform: Universal · Universalie · Universalität · universalistisch
Herkunft aus ūniversālislat ‘zum Ganzen, zur Gesamtheit gehörig, allgemein’ < ūniversuslat ‘ganz, sämtlich’, eigentlich ‘in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefasst’ < ūnuslat ‘ein, einzig’ + verterelat ‘kehren, wenden, drehen, umdrehen’
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
universal · universell
universal
Adj.
‘auf das Ganze bezogen, (all)umfassend, weltweit, allgemeingültig’
(16. Jh.),
‘überall verwendbar, allseitig gebildet’
(17. Jh.),
entlehnt aus
lat.
ūniversālis
‘zum Ganzen, zur Gesamtheit gehörig, allgemein’,
einer Ableitung von
lat.
ūniversus
‘ganz, sämtlich’,
eigentlich
‘in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt’
(s.
Universum),
vgl.
lat.
ūnus
‘ein, einzig’
und
versus,
Part. Perf. von
lat.
vertere
‘kehren, wenden, drehen, umdrehen’.
Daneben seit dem 18. Jh.
gleichbed.
universell
Adj.
aus
frz.
universel
gleicher Herkunft.
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›universal‹ (berechnet)
Anspruch
Bildung
Charakter
Entwicklungsgesetz
Geltung
Geltungsanspruch
Gemeinwohl
Gottheit
Gueltigkeit
Gültigkeit
Harmonie
Hermeneutik
Kaiseridee
Kaisertum
Kausalität
Kunstmix
Menschenrecht
Monotheismus
Ontologie
Papsttum
Parallelismus
Prinzip
Religion
Substanzgesetz
Theismus
anwendbar
einsetzbar
gebildet
gültig
wahrhaft
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›universal‹.
Verwendungsbeispiele für ›universal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Narratives Denken versöhnt die biographische Zeit mit der universalen Zeit.
[konkret, 1999]
Es gibt universale Werte, das können Sie dort gut nachlesen.
[Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Derweil zieht Daddy wieder im Namen von universalen Werten in den Kampf gegen das Böse.
[Die Zeit, 22.04.2002, Nr. 16]
Weil sie aber immer dieselbe ist, muß sie universal sein.
[Die Zeit, 04.06.1982, Nr. 23]
Die Lehre muß nur allgemein sein, selbstgewiß, universal und imperativisch.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 275]
Zitationshilfe
„universal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/universal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
univariat univalent unitarisch unisono unison |
universalgeschichtlich universalhistorisch universalisieren universalistisch universell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)