nicht logisch
unlogisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-lo-gisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Logik · logisch · unlogisch
Logik
f.
Lehre von den Formen und Gesetzen folgerichtigen Denkens,
‘Denklehre’,
entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed.
lat.
logica,
griech.
lokikḗ (téchnē)
(λογικὴ τέχνη),
dem substantivierten Fem. des von
griech.
lógos
(λόγος)
‘das Sprechen, Wort, Rede, Gegenstand der Rede, Rechnung, Berechnung, Denkvermögen, Vernunft, Ansicht, Meinung’
abgeleiteten Adjektivs
griech.
logikós
(λογικός)
‘das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend’.
Voraus gehen
mhd.
lōicā,
lōic,
lōike
‘Logik, Klugheit, Schlauheit’
und
lat.
logica
in dt. Texten des 15. Jhs.
logisch
Adj.
‘folgerichtig, denkrichtig, schlüssig’
(um 1600),
lat.
logicus,
griech.
logikós
(s. oben).
unlogisch
Adj.
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) widersprechend
·
absurd
·
irrational
·
paradox
·
unlogisch
·
widersinnig
·
widersprüchlich
●
antinomisch
fachspr., bildungssprachlich
·
folgewidrig
fachspr.
·
inkohärent
fachspr., bildungssprachlich
·
inkonsistent
fachspr., bildungssprachlich
·
kontradiktorisch
fachspr.
·
konträr
geh.
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
(jemandem) schleierhaft (sein)
·
(jemandem) unverständlich (bleiben)
·
keinen Sinn ergeben (für)
·
paradox (sein)
·
unlogisch (sein)
●
weder Hand noch Fuß haben
fig.
·
nicht zusammenpassen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
nicht einleuchten(d)
·
unlogisch
·
unplausibel
●
außerhalb des Erwartungshorizonts
fachspr.
Typische Verbindungen zu ›unlogisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unlogisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›unlogisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war absolut unlogisch, und das versuchte er Kurt beizubringen, vergeblich.
[Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 220]
Ich nehme mir die Freiheit, oft etwas auszuprobieren, von dem ich weiß, dass es »falsch« ist, unlogisch, abwegig.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Es mochte unlogisch sein, aber nach 1945 erwies es sich als nützlich.
[konkret, 1990]
Dies sei "unlogisch", denn die syrische Führung zeige guten Willen.
[Die Zeit, 25.09.2013 (online)]
So oft dieses Argument bemüht wird, so unlogisch ist es.
[Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Zitationshilfe
„unlogisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unlogisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unliterarisch unliniiert unliniert unliebsam unlieb |
unlukrativ unlustig unlängst unlösbar unlöslich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora