unnötig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung un-nö-tig
Wortbildung
mit ›unnötig‹ als Erstglied:
unnötigerweise
eWDG
Bedeutung
nicht nötig, überflüssig
Beispiele:
ein unnötiger Ärger, Verdruss
unnötige Aufregungen
sich [Dativ] unnötig Sorgen, Gedanken machen
unnötige Ausgaben
unnötiges Warten vermeiden
eine unnötige Härte, Strenge
die ganze Arbeit ist unnötig
alles wäre unnötig gewesen, wenn …
überflüssigerweise
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
ich habe mich unnötig angestrengt, gesorgt
jmdn. unnötig aufregen, quälen
ich will Sie nicht unnötig aufhalten, stören
ich möchte die Lage nicht unnötig komplizieren
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) erübrigen ·
Muster ohne Wert ·
die Mühe nicht wert ·
fruchtlos ·
nichts wert ·
nutzlos ·
ohne Sinn und Zweck ·
sinn- und zwecklos ·
sinnlos ·
umsonst ·
unnotwendig ·
unnötig ·
unnütz ·
wertlos ·
zu nichts nutze ·
zu nichts nütze ·
zwecklos ·
überflüssig ●
(den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen ugs., fig. ·
(sich etwas) schenken können ugs. ·
(sich etwas) sparen können ugs. ·
Spielerei ugs. ·
akademisch geh. ·
der Mühe nicht wert geh. ·
entbehrenswert geh. ·
entbehrlich geh. ·
müßig geh. ·
nicht der Mühe wert geh. ·
nichts bringen ugs. ·
verzichtbar geh. ·
überflüssig wie ein Kropf ugs.
Assoziationen |
|
nicht (so) wichtig ·
nicht erforderlich ·
nicht nötig ·
unnötig ·
unwichtig ·
verzichtbar ·
überflüssig ●
(danke,) kein Bedarf ugs. ·
entbehrlich geh. ·
muss nicht sein ugs. ·
nicht brauchen (zu) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unnötig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unnötig‹.
Verwendungsbeispiele für ›unnötig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn du so denkst, nimmst du unnötige Verantwortung auf dich.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 153]
Bei schlecht vorkultivierten Pflanzen würden dagegen die Flächen unnötig länger besetzt bleiben.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 287]
Sie kappen das Seil, unnötig, anderen etwas zu zeigen, um sich zu beweisen.
[Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Zwar verstehen wir Ihr Bemühen, unnötige Risiken für Ifor zu vermeiden.
[Die Zeit, 05.07.1996, Nr. 28]
Dafür sparen Sie während der Zeit der Stillegung alle unnötigen Ausgaben.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 317]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unnatürlich Unnatürlichkeit unnennbar unnormal unnotiert |
unnötigerweise unnummeriert unnütz unnützerweise Uno |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)