Biologie nicht paarweise vorhanden
Typische Verbindungen zu ›unpaarig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unpaarig‹.
Verwendungsbeispiele für ›unpaarig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die gegenständigen Blätter sind unpaarig gefiedert und am Rand scharf gesägt.
[Der Tagesspiegel, 05.06.2004]
Die Anlage des Herzens ist bei allen Wirbeltieren paarig, erst später entsteht durch Vereinigung das unpaarige, definitive Herz.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 21]
Es handelt sich um sommergrüne Bäume oder Sträucher mit wechselständigen, entweder unpaarig gefiederten oder einfachen Blättern.
[Der Tagesspiegel, 20.11.2004]
Aus dem Ringbuch singt man vom „Lamm“ und von der „Herde“, sieben Strophen in einem seltsam schaukelnden, unpaarigen Rhythmus.
[Die Zeit, 11.10.1968, Nr. 41]
Von da wird es durch ein unpaariges, als Aorta bezeichnetes Gefäß in die verschiedenen Teile des Körpers getrieben.
[Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen, München: Reinhardt 1909, S. 198]
Zitationshilfe
„unpaarig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unpaarig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unorthographisch unorthografisch unorthodox unoriginell unorganisiert |
unpaginiert unparlamentarisch unparteiisch unparteilich unpass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)