nicht problematisch, keinerlei Schwierigkeiten bereitend, durch keinerlei Schwierigkeiten belastet
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein unproblematischer Wechsel, Vorgang, Weg; eine unproblematische Alternative, Angelegenheit, Sache, Zusammenarbeit, Entscheidung, Beziehung; ein unproblematisches Fahrverhalten, Unterfangen, Verhältnis, Verfahren
mit Adverbialbestimmung: etw. ist verhältnismäßig, vergleichsweise, ganz, zumeist, völlig, ziemlich weitgehend, scheinbar, relativ unproblematisch; etw. ist ethisch, rechtlich unproblematisch
als Adverbialbestimmung: etw. erscheint, verläuft, funktioniert, erfolgt unproblematisch; etw. gestaltet sich, verhält sich unproblematisch; etw. gilt als, erweist sich als unproblematisch
in Koordination: schnell, einfach, gut, billig und unproblematisch
Beispiele:
Nur 37 Prozent halten Feuerwerke noch für
unproblematisch. Nie zuvor haben sich so viele
Bürger bei den Kommunen dafür eingesetzt, die private Knallerei an Silvester
zu verbieten. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2018]
Es kann sich [bei Ablauf der Zinsbindungsfrist eines Kredites] lohnen, nicht blind der Hausbank oder dem
bisherigen Anbieter zu vertrauen, sondern Angebote verschiedener Institute
einzuholen. Ein Anbieterwechsel ist meist
unproblematischer, als viele Kunden denken. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2008]
Außerdem muss der Kunde [vor Vertragsabschluss im Internet] die Möglichkeit haben, die AGB
(= allgemeinen Geschäftsbedingungen)
unproblematisch und ohne weitere Kosten zu
lesen. [C’t, 2001, Nr. 1]
In Australien, so stellt man sich gerne vor, leben
unproblematische Menschen. […]
[Sie] sind patent und trinkfest, sie finden
sich im Busch zurecht und haben weder vor Krokodilen noch vor dem Ozonloch
Angst. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2000]
Kortison ist ein unproblematisches
Arzneimittel geworden. Als Grund nennt [der]
[…] Professor für
Rheumatologie […] und
Hormonexperte[…] Fortschritte in der
Medikamentenzubereitung und vor allem das bessere Wissen über die Dosierung. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Phosphate sind auch in Waschmitteln enthalten. Die reichliche
Verwendung von Phosphaten ist nicht unproblematisch.
Aus Haushalt und Landwirtschaft gelangt ein beträchtlicher Teil in die
Gewässer, die auf diese Weise […]
überdüngt werden. [Phosphate. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1975]]