unpsychologisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-psy-cho-lo-gisch
Verwendungsbeispiele für ›unpsychologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die junge Republik hat noch lange keinen Mut für sich selbst und arbeitet, selbst mit dem besten Willen, unpsychologisch.
[Tucholsky, Kurt: Die Inszenierung der Republik. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 3558]
Vor allem hat er ihm die Figur mit dem unpsychologischen Vorsatz zum Bösen entlehnt.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2002]
Der kleine Roman über zwei Desperados, denen ein Abenteuer in politisch ungünstigen Zeiten nicht vergönnt ist, besticht durch seine vollkommen unpsychologische Erzählweise.
[Die Welt, 08.06.2002]
Dezidiert unpolitisch und unpsychologisch wollte er sich geben, vorbei sollte es sein mit der Bedeutungsübermacht des Szenischen gegenüber der Musik.
[Die Zeit, 21.09.2006, Nr. 39]
Sein Film sollte sowieso ein unpsychologischer Comicstrip werden, er brauchte auf der Leinwand keine Gefühle und Emotionen.
[Die Zeit, 08.07.1966, Nr. 28]
Zitationshilfe
„unpsychologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unpsychologisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unpräzise unpräzis unprätentiös unproportioniert unprogrammatisch |
unpädagogisch unpässlich unpünktlich unqualifizierbar unqualifiziert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora