unregelmäßig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung un-re-gel-mä-ßig
Wortzerlegung un- regelmäßig
Wortbildung
mit ›unregelmäßig‹ als Erstglied:
Unregelmäßigkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
nicht durch bestimmte Regeln geordnet, von der Regel, Norm abweichend
Beispiele:
ein unregelmäßiges Leben führen
er lebt unregelmäßig
Sprachwissenschaftdiese Verben werden unregelmäßig flektiert
in ungleichen, oft wechselnden zeitlichen Abständen erfolgend
Beispiele:
ein unregelmäßiger Rhythmus, Puls
unregelmäßige Atemzüge
der Kranke atmete unregelmäßig
die Glocke ertönte in unregelmäßigen Abständen
der Motor läuft unregelmäßig
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(es) kommt durchaus vor ·
Gelegenheits... ·
ab und an ·
ab und zu ·
bisweilen ·
des Öfteren ·
des Öftern ·
fallweise ·
gelegentlich ·
hin und wieder ·
manches Mal ·
manchmal ·
mitunter ·
okkasionell ·
sporadisch ·
unregelmäßig ·
vereinzelt ·
verschiedentlich ·
von Zeit zu Zeit ·
zeitweilig ·
zeitweise ·
zuweilen ·
zuzeiten ●
gerne ironisch ·
dann und wann ugs. ·
das eine oder andere Mal ugs. ·
hie und da ugs. ·
hier und da ugs. ·
immer mal wieder ugs. ·
nicht immer, aber immer öfter ugs., scherzhaft ·
schon einmal ugs. ·
schon mal ugs. ·
öfters ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
außerhalb der Norm ·
irregulär ·
nicht üblich ·
ungewöhnlich ·
unregelmäßig
Assoziationen |
|
aberrant ·
abnorm ·
abnormal ·
anomal ·
anormal ·
außer der Reihe ·
mit ungewöhnlichem Verlauf ·
regelwidrig ·
ungewöhnlich ·
unregelmäßig ·
von der Regel abweichend ●
außertourlich österr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unregelmäßig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unregelmäßig‹.
Verwendungsbeispiele für ›unregelmäßig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Atmung ist anfangs noch sehr beschleunigt und manchmal unregelmäßig, wenigstens in den ersten Tagen.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 52]
Die Formen wechseln zwischen rund, oval, sind aber auch unregelmäßig beschaffen.
[Wissen und Leben, 1959, Nr. 12]
In unregelmäßigen Abständen von zwei oder drei Minuten peitschten dünne Pistolenschüsse durch die Luft.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 890]
Wir essen zu fett, zu salzig, zu süß, zu hastig, zu unregelmäßig.
[Bild, 19.01.2001]
Seit Monaten zahlt ihm sein Chef das Gehalt nur noch unregelmäßig.
[Die Welt, 10.01.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unredigiert unredlich Unredlichkeit unreell unreflektiert |
Unregelmäßigkeit unregierbar Unregierbarkeit unreif Unreife |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)