Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unsicher

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: unsicherer/unsichrer · Superlativ: am unsichersten
Aussprache 
Worttrennung un-si-cher
Wortzerlegung un- sicher
Wortbildung  mit ›unsicher‹ als Erstglied: Unsicherheit  ·  mit ›unsicher‹ als Letztglied: fangunsicher · verkehrsunsicher  ·  mit ›unsicher‹ als Grundform: verunsichern
Mehrwortausdrücke  im Unsicheren · unsicherer Kantonist
eWDG

Bedeutungen

1.
eine Gefahr in sich bergend, gefahrvoll
Beispiele:
dieser Weg ist mir zu unsicher
sich in dem Haus unsicher fühlen
Einbrecher machten die Gegend unsicher
umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen
Beispiele:
er macht sonnabends die Tanzlokale unsicher (= besucht die Tanzlokale)
gestern machten wir Leipzig unsicher (= waren wir in Leipzig)
2.
unzuverlässig, nicht verlässlich
a)
Beispiele:
unsichere Indizien, Ergebnisse, Nachrichten
eine unsichere Methode
auf diese unsichere Sache würde ich mich nicht einlassen
b)
jmd. ist unsicher (= jmd. ist unzuverlässig, jmdm. ist nicht ganz zu trauen)
Beispiel:
[…] ein ganz unsicherer Passagier, dem ich nicht über den Weg traue […] [ FontaneBriestI 4,167]
umgangssprachlich jmd. ist ein unsicherer Kantonist (= auf jmdn. ist kein Verlass) (= jmdm. kann man nicht ganz trauen)
3.
nicht fest, nicht ruhig stehend, im Gehen ohne sicheres Gleichgewicht
Beispiele:
sich unsicher fortbewegen
der Kranke, das Kind ist noch unsicher auf den Beinen
nach dem sechsten Glas stand, war er unsicher auf den Füßen
unsicher auf den Skiern stehen
[…] Holt […] ging unsicher, beinahe schwankend […] [ NollHolt2,5]
4.
(aufgrund mangelnder Kenntnisse, Praxis) ohne die nötige Sicherheit, Perfektion
Beispiele:
er fährt sehr unsicher, ist ein unsicherer Autofahrer
der Schüler beantwortete die Frage unsicher
der neue Mitarbeiter ist noch etwas unsicher
er ist in der Rechtschreibung, im Rechnen (noch) unsicher
5.
ohne innere Sicherheit, nicht selbstsicher
Beispiele:
durch eine Frage unsicher werden
diese Äußerung machte ihn unsicher
jmd. fühlt sich unsicher, wirkt unsicher
sich unsicher benehmen
ein unsicheres Auftreten haben
6.
ungewiss
Beispiel:
(sich) [Dativ] unsicher, im Unsichern sein
über etw. im Zweifel sein, etw. bezweifeln
Beispiel:
ich bin unsicher, im Unsichern, ob ich es tun werde
es ist unsicheres steht nicht fest, ist zweifelhaft
Beispiele:
es ist noch unsicher, ob er kommt
es ist unsicher (= zeitlich nicht genau festzulegen), wann er kommt
der Termin der Abreise ist unsicher

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

dahin stehen (ob) · fraglich (sein) · nicht für bare Münze genommen werden können · unsicher  ●  (das) wissen die Götter fig. · auf wackeligen Füßen stehen(d) fig., variabel · wackelig fig. · (das) sei mal dahingestellt ugs. · (sich) nicht so sicher (sein) ugs. · Nichts Genaues weiß man nicht. ugs., Spruch, scherzhaft · alles andere als eindeutig ugs. · da wäre ich (mir) nicht (so) sicher ugs., Spruch · das ist die Frage! ugs., variabel · in den Sternen stehen(d) ugs., fig. · kann man nicht wissen ugs. · mit Vorsicht zu genießen ugs. · wage ich zu bezweifeln ugs. · weiß keiner so genau ugs.
Assoziationen

auf unsicheren Füßen stehend · instabil · kipp(e)lig · nicht fest · nicht standfest · taumelig · unsicher · wackelig auf den Beinen sein · wackelig auf den Füßen stehen  ●  wackelig ugs. · wacklig ugs.
Assoziationen

nicht sicher (sein) · nicht unbedingt zutreffen (müssen) · ungewiss (sein) · unsicher (sein)  ●  (nach etwas) nicht gehen können ugs. · auch anders (kommen können) ugs., variabel · nicht gesagt (sein) ugs. · nicht stimmen müssen ugs.
Unterbegriffe
  • ..., vermute ich · aller Voraussicht nach · dürfte · schätzungsweise · vermutlich · voraussichtlich · wahrscheinlich  ●  ..., denke ich ugs. · ..., glaube ich ugs. · ..., schätze ich ugs. · so, wie es aussieht ugs.
  • (es gibt) keine andere Erklärung · (es) deutet alles darauf hin (dass) · aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen) · höchstwahrscheinlich · mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit · nach menschlichem Ermessen · sehr wahrscheinlich · soweit erkennbar  ●  (es) spricht viel dafür (dass) variabel · wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) variabel · (die) üblichen Verdächtigen ugs., Redensart · vermuten lassen geh.
  • (etwas) anzeigen · (etwas) vermuten lassen · Anlass zu der Vermutung geben (dass) · ein Hinweis sein (auf) · einen Hinweis darstellen (auf) · hindeuten (auf) · zu der Vermutung berechtigen (dass)  ●  deuten (auf) geh. · ein Marker sein (für) fachspr., medizinisch
Assoziationen
  • (ein) Streitthema (sein) · (etwas) über das man sich uneinig ist · angefochten werden · in Frage stehen(d) · kontrovers · kontrovers diskutiert werden · nicht ausdiskutiert · nicht unumstritten · polarisierend · spalten(d) · strittig · umstritten · zur Debatte stehen(d)  ●  dünnes Eis fig. · kontroversiell österr. · umkämpft fig. · Darüber streiten sich die Geister. ugs., Spruch · Darüber streiten sich die Gelehrten. ugs., Spruch · streitig fachspr., juristisch
  • dahin stehen (ob) · fraglich (sein) · nicht für bare Münze genommen werden können · unsicher  ●  (das) wissen die Götter fig. · auf wackeligen Füßen stehen(d) fig., variabel · wackelig fig. · (das) sei mal dahingestellt ugs. · (sich) nicht so sicher (sein) ugs. · Nichts Genaues weiß man nicht. ugs., Spruch, scherzhaft · alles andere als eindeutig ugs. · da wäre ich (mir) nicht (so) sicher ugs., Spruch · das ist die Frage! ugs., variabel · in den Sternen stehen(d) ugs., fig. · kann man nicht wissen ugs. · mit Vorsicht zu genießen ugs. · wage ich zu bezweifeln ugs. · weiß keiner so genau ugs.
  • (ein) Nachspiel haben · noch nicht ausgestanden (sein) · noch nicht erledigt sein  ●  noch nicht vom Tisch (sein) fig.
  • (Die) Zeit ist noch nicht reif. · (Es ist noch) zu früh, um etwas dazu zu sagen. · (noch) nicht spruchreif (sein) · noch nicht offiziell (sein)  ●  (Das ist noch) nicht das letzte Wort. ugs., variabel · ungelegte Eier ugs., fig.
  • (daran) scheiden sich die Geister · (die) Meinungen gehen (weit) auseinander · (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede · (es gibt) gegensätzliche Auffassungen · (es) herrscht keine Einigkeit · (sich) uneinig (sein) · (über etwas) gespalten (sein) · geteilter Meinung sein · sich nicht einig (sein) · uneins (sein) · unterschiedlicher Meinung (sein) · verschiedener Meinung (sein)  ●  (darüber) streiten sich die Gelehrten fig. · in einem Diskussionsprozess (sein) verhüllend, distanzsprachlich · unterschiedliche Auffassungen haben variabel · Die einen sagen so, die anderen (sagen) so. ugs.

gehemmt · kontaktarm · kontaktscheu · scheu · schüchtern · selbstunsicher (psychol.) · unsicher · zaghaft · zurückhaltend  ●  verklemmt ugs.
Assoziationen

(im Vorhinein) nicht einzuschätzen · nicht vorauszusehen · nicht vorhersehbar · offen · ungewiss · unkalkulierbar · unsicher · unvorhersehbar
Assoziationen
  • dahin stehen (ob) · fraglich (sein) · nicht für bare Münze genommen werden können · unsicher  ●  (das) wissen die Götter fig. · auf wackeligen Füßen stehen(d) fig., variabel · wackelig fig. · (das) sei mal dahingestellt ugs. · (sich) nicht so sicher (sein) ugs. · Nichts Genaues weiß man nicht. ugs., Spruch, scherzhaft · alles andere als eindeutig ugs. · da wäre ich (mir) nicht (so) sicher ugs., Spruch · das ist die Frage! ugs., variabel · in den Sternen stehen(d) ugs., fig. · kann man nicht wissen ugs. · mit Vorsicht zu genießen ugs. · wage ich zu bezweifeln ugs. · weiß keiner so genau ugs.
  • Unsicherheit · Unsicherheitsfaktor · Unwägbarkeit · nicht abschätzbarer Faktor  ●  Fragezeichen fig. · Imponderabilien geh., bildungssprachlich · Imponderabilität fachspr., extrem selten

labil · prekär · ungesichert · unsicher

Typische Verbindungen zu ›unsicher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unsicher‹.

Verwendungsbeispiele für ›unsicher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als er sich die Stelle ein zweites Mal ansah, wurde er unsicher. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 97]
Wage es nicht, meine unsichere Kritik ihm gegenüber zu äußern. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 153]
Unser Philosoph, der früher ein Werk um das andere herausbrachte, ist jetzt unsicher geworden. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1785]
Auch ist im Auge zu behalten, wie unsicher die Zeit Luthers dogmatisch geworden war. [Heimpel, Hermann: Luthers weltgeschichtliche Bedeutung. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1946], S. 133]
Doch bin ich unsicher, ob ich aus meinem Scheitern wirklich etwas gelernt habe. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Zitationshilfe
„unsicher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unsicher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unserthalben
unsertwegen
unsertwillen
Unservater
unsexy
unsicherer Kantonist
Unsicherheit
Unsicherheitsfaktor
Unsicherheitskoeffizient
Unsicherheitsmoment

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora