leichtlebig, ausschweifend, zügellos und sittenlos
unsolid
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-so-lid
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
von schlechter Qualität, minderwertig
Beispiele:
ein unsolider Bau
eine unsolide Arbeit
die Reparatur ist unsolid ausgeführt
eine unsolide Erziehung, Bildung
Typische Verbindungen zu ›unsolid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unsolid‹.
Verwendungsbeispiele für ›unsolid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In wirtschaftlich unsoliden Zeiten läßt auch die Solidarität zu wünschen übrig.
[Die Zeit, 04.03.1994, Nr. 10]
So würde die finanziell schwierige Lage unsolider Unternehmen sehr rasch offenkundig.
[Die Zeit, 20.03.1958, Nr. 12]
Die Opposition kritisierte unter anderem eine unsolide Finanzierung des Gesetzes.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.2004]
Wirtschaftet es unsolide, dann kann es auf das Geld der anderen bauen, notfalls sogar auf das des Bundes.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.2003]
Die Deutschen sind nicht minder unsolide als die so gerne kritisierten Nachbarn.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.2002]
Zitationshilfe
„unsolid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unsolid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unsoldatisch unsittlich unsinnlich unsinnigerweise unsinnig |
unsolidarisch unsolide unsorgfältig unsortiert unsozial |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)