unsolidarisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-so-li-da-risch
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›unsolidarisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unsolidarisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›unsolidarisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man mußte sich in seinem Verhalten den männlichen Verhaltensweisen anpassen; Frauen untereinander waren unsolidarisch.
[Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Auf das Wort "unsolidarisch" stößt man häufig bei der Linken.
[Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Außerdem ist das vermeintlich solidarische System in Wirklichkeit sehr unsolidarisch.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2004]
Sich nicht vorzeitig aus dem Betrieb zu verabschieden, gilt fast als unsolidarisch.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2002]
Solidarität haben sie von ihm gefordert, unsolidarisch soll er gewesen sein.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2000]
Zitationshilfe
„unsolidarisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unsolidarisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unsolid unsoldatisch unsittlich unsinnlich unsinnigerweise |
unsolide unsorgfältig unsortiert unsozial unspektakulär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)