fachsprachlich diskontinuierlich, mit Unterbrechungen vor sich gehend
unstetig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-ste-tig
Wortbildung
mit ›unstetig‹ als Erstglied:
Unstetigkeit
Bedeutungsübersicht
- 1. [fachsprachlich] diskontinuierlich, mit Unterbrechungen vor sich gehend
- 2. [veraltet] unstet
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
veraltet unstet
Thesaurus
Synonymgruppe
diskontinuierlich ·
uneinheitlich ·
unproportional ·
unstetig
Synonymgruppe
diskontinuierlich ·
unstetig ·
unterbrochen ·
zusammenhangslos
Typische Verbindungen zu ›unstetig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unstetig‹.
Verwendungsbeispiele für ›unstetig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das Jahr 1999 werde trotz eines tendenziell unstetigen Zinsverlaufes wiederum ein gutes Ergebnis erwartet.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1999]
Private Initiative ist eher sprunghaft und unstetig; sie ist ad hoc zur Stelle, aber bürdet sich ungern die Last einer dauernden Aufgabe auf.
[Der Tagesspiegel, 15.05.1998]
Gerda lebt sehr unstetig, mal himmelhochjauchzend, mal zu Tode betrübt.
[Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Grenzt man die Bearbeitung per Block auf den Klick ein, kommt es an den Blockrändern sehr oft zu unstetigen Übergängen.
[C’t, 1997, Nr. 4]
Das darf nicht auf die Quantensprünge, also auf unstetige Energieübergänge, bezogen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.2000]
Zitationshilfe
„unstetig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unstetig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unstet unsterblich unstatthaft unstabil unsrige |
unsteuerbar unstillbar unstimmig unstofflich unstreitig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus