unsteuerbar
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˌʊnˈʃtɔɪ̯ɐbaːɐ̯]
Worttrennung un-steu-er-bar
Wortzerlegung un- steuerbar1
Thesaurus
Synonymgruppe
unbeeinflussbar ·
unbeherrschbar ·
unkontrollierbar ·
unlenkbar ·
unsteuerbar
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›unsteuerbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Schaden außerhalb der amerikanischen Wirtschaft wäre vermutlich unsteuerbar und unkalkulierbar.
[Die Zeit, 25.02.1985, Nr. 08]
Die Entwicklung der menschlichen Kultur vollzieht sich in dieser Perspektive unsteuerbar wie die Evolution.
[Die Zeit, 21.07.2005, Nr. 30]
Eine Situation, die vom Künstler provoziert wird, entwickelt eine unsteuerbare Eigendynamik.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2004]
Ließ ein geplatzter Reifen den Boliden unsteuerbar in die Mauer abdriften?
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1997]
Linken‑Spitzenkandidat Bodo Ramelow sei jedoch »auch für die eigene Partei unsteuerbar« gewesen.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitationshilfe
„unsteuerbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unsteuerbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unstetig unstet unsterblich unstatthaft unstabil |
unstillbar unstimmig unstofflich unstreitig unstrittig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus