I.
Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet ein Lage- oder Richtungsverhältnis
Grammatik: mit Dativ bzw. mit Akkusativ
in gegensätzlicher Bedeutung zu über¹
a)
bezeichnet im Verhältnis zu einem Bezugspunkt eine vertikal tiefere Lage
Grammatik: mit Dativ
im (senkrechten) Abstand unterhalb von etw. gelegen
Beispiele:
unter Bäumen stehen
die Bergstation liegt 300 Meter unter dem Gipfel
gehobener ist der glücklichste Mensch unter der Sonne, unter den Sternen (= auf der Erde)
unter Wasser (= unterhalb der Wasseroberfläche) schwimmen
die Wiesen stehen unter Wasser (= die Wiesen sind überschwemmt)
Bergmannssprache unter Tag(e) (= unterhalb der Erdoberfläche) arbeiten
in unmittelbarer Berührung mit etw. Darüberliegendem
Beispiele:
sie trägt ein Kleid unter dem Mantel
der Zettel liegt unter der Tischdecke
der Brief liegt unter dem Buch
b)
bezeichnet die Richtung auf eine im Verhältnis zu einem Bezugspunkt tiefer gelegene Stelle im (senkrechten) Abstand zu etw. Darüberliegendem
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
den Tisch unter die Lampe stellen
der Löffel ist unter den Schrank gefallen
unter den Tisch kriechen
sich unter die Dusche stellen
die tiefergelegene Stelle wird von der darüberliegenden unmittelbar berührt
Beispiele:
eine Jacke unter den Mantel ziehen
den Brief unter das Buch legen
die Henne nahm die Küken unter ihre Flügel
eine elektrische Leitung unter Putz legen
2.
bezeichnet ein Lage- oder Richtungsverhältnis in Bezug auf eine Gruppe, Menge
Grammatik: mit Dativ bzw. mit Akkusativ
a)
bezeichnet die Lage, das Sichbefinden einer Person, Sache in einer Gruppe, Menge inmitten, zwischen
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
unter den Besuchern befanden sich zahlreiche Ausländer
er war unter den Schülern, Zuschauern
er stand (mitten) unter ihnen
umgangssprachlicher wollte unter Menschen (= in Gesellschaft, nicht allein) sein
er ist einer unter (= neben) vielen, unter anderen
unter anderem
der Brief fand sich unter den Papieren
unter den Bewohnern der Südsee leben
einer unter (= von) euch
der beste unter den Schülern erhielt eine Auszeichnung
bezeichnet auch eine Wechselbeziehung zwischen
Beispiele:
unter den Studenten gab es rege Diskussionen
es gab oft Streit unter den Kindern
die Erben teilten alles unter sich
etw. unter Männern besprechen (= etw. von Mann zu Mann besprechen)
etw. unter Frauen besprechen (= etw. von Frau zu Frau besprechen)
⟨unter sich⟩im vertrauten, engen Kreis, für sich
Beispiele:
sie wollten (ganz) unter sich sein
unter uns gesagt
das bleibt unter uns! (= wird nicht weitergesagt!)
sie wollten die Sache unter sich abmachen, aushandeln
wir sind unter uns (= ohne Zeugen), du kannst es ruhig sagen
b)
bezeichnet die Richtung in eine Gruppe, Menge hinein, zwischen
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
er mischte sich unter die Leute, Menschenmenge, Zuschauer, Gäste
sich unter Menschen (= in Gesellschaft) begeben
er ging nie unter Menschen (= war immer für sich)
umgangssprachlicheine Neuigkeit kommt unter die Leute (= wird bekannt)
umgangssprachlichGeld unter die Leute bringen (= Geld ausgeben)
⟨etw. unter etw. mischen⟩
Beispiel:
Äpfel unter den Reis mischen
3.
übertragen
Grammatik: räumlich
a)
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
umgangssprachlichetw. unter dem Ladentisch verkaufen (= Mangelware für besondere Kunden zurücklegen)
mit jmdm. unter einer Decke stecken (= mit jmdm. gemeinsame Sache machen)
mit jmdm. unter einem Dach (= in einem Haus) leben
gehoben, verhüllendjmd. ist schon lange unter der Erde (= ist schon lange tot)
umgangssprachlichjmdn. unter dem Messer haben (= jmdn. operieren)
der Boden brannte ihm unter den Füßen (= er wollte eiligst weg)
das Geld zerrinnt jmdm. unter den Händen, Fingern (= wird unversehens weniger)
etw. jmdm. unter vier Augen (= ohne Zeugen) sagen
gehobensie trägt ein Kind unter dem Herzen (= ist schwanger)
b)
umgangssprachlich
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
bei Mutter die Beine unter den Tisch stecken (= sich bedienen lassen)
unter einen Hut kommen (= übereinkommen)
alle unter einen Hut bringen (= alle einigen)
eine Arbeit unter Dach und Fach bringen (= fertigstellen)
umgangssprachlich, verhüllendjmdn. unter die Erde bringen (= jmdn. begraben)
saloppjmd. ist (völlig) unter die Räder gekommen (= moralisch, sozial heruntergekommen, verkommen)
saloppdas Haus ist unter den Hammer gekommen (= wurde versteigert)
saloppjmdm. etw. unter die Nase reiben (= jmdm. etw. vorhalten)
jmdm. unter die Arme greifen (= jmdm. helfen)
4.
bezeichnet ein Unterordnungsverhältnis
a)
weist auf eine Rangordnung, Stufenfolge hin
Grammatik: mit Dativ, betont
Beispiel:
er steht unter ihm (= er ist ihm dienstlich unterstellt)
⟨einen Personenkreis, Betrieb unter sich haben⟩einen Personenkreis, Betrieb leiten
weist auf die leitende Tätigkeit einer Person, Gruppe hin
Beispiele:
das Konzert fand unter seiner Leitung statt
unter jmds. Kommando stehen
der Betrieb stand unter seiner Leitung
der Aufbau des Sozialismus unter Führung der Partei der Arbeiterklasse
historisch unter Kaiser Karl V.
b)
ordnet etw., jmdn. einem bestimmten Bereich zu
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
etw. unter ein Thema, Motto stellen
jmd., etw. fällt unter eine Maßnahme (= für jmdn. gilt eine Maßnahme)
etw. fällt unter einen Bereich (= gehört zu einem Bereich)
c)
Grammatik: mit Dativ, bei Datumsangaben
Beispiel:
unter dem Datum des 17. Oktober findet sich folgende Eintragung …
II.
Grammatik: modal
1.
bezeichnet einen Begleitumstand mit
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
unter Tränen, Angst, Zittern etw. tun
unter großen Schmerzen zugrunde gehen
unter Protest der Anwesenden betrat er den Saal
die Zeit verging unter Scherzen
etw. unter Eid aussagen
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen etw. in seinen Besitz bringen
etw. unter größten Schwierigkeiten, unter Aufbietung aller Kräfte erreichen
die Verhandlung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt
papierdeutschetw. unter Berufung auf Tatsachen sagen
unter einem Vorwand jmdn. ansprechen
bezeichnet außerdem die Bedingung
Beispiele:
unter der Voraussetzung, Bedingung, dass …
unter diesen, anderen Verhältnissen könnte er es nicht tun
Mathematik ⟨unter einem bestimmten Winkel (= in einem bestimmten Winkel)⟩
Beispiele:
die Geraden schneiden, kreuzen sich unter einem Winkel von 40 Grad
die Linie neigt sich unter einem Winkel von 75 Grad
Seemannssprache
Beispiel:
das Schiff fährt unter (= mit) vollen Segeln
bezeichnet außerdem die Zugehörigkeit
Beispiele:
das Buch ist unter folgendem Namen, Pseudonym, Titel bekannt, veröffentlicht
die Hörfolge läuft unter dem Namen des Autors, unter fremdem, falschem Namen
kann ich Sie unter dieser Rufnummer erreichen?
2.
bezeichnet einen Zustand
Grammatik: mit Dativ bzw. mit Akkusativ
a)
bezeichnet den Zustand, in dem sich etw. befindet
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
der Kessel steht unter Dampf, Druck
die Leitung steht unter Strom
den Hochofen unter Feuer (= in Betrieb) halten
unter Vakuum arbeiten
unter Quarantäne stehen
unter Naturschutz, Denkmalschutz stehen
die Stadt lag unter Beschuss (= wurde fortwährend beschossen)
unter Zwang, Zeitdruck stehen
unter Alkohol stehen (= unter der Wirkung von Alkohol stehen, berauscht sein)
b)
bezeichnet das Versetzen in einen Zustand unter den Einfluss von etw.
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
den Kessel unter Dampf setzen
die Stadt wurde unter Beschuss genommen
jmdn. unter Druck setzen (= jmdn. mit Forderungen bedrängen, mit Drohungen einschüchtern)
3.
bezeichnet das Unterschreiten einer bestimmten Grenze
Grammatik: mit Dativ bzw. mit Akkusativ
a)
niedriger, weniger, geringer als
Grammatik: mit Dativ
siehe auch unter²
Beispiele:
etw. unter seinem Wert, unter dem (Einkaufs)preis abgeben
der Energieverbrauch liegt in diesem Monat unter dem Durchschnitt
umgangssprachlichdas ist unter aller Kritik (= das ist sehr schlecht)
umgangssprachlichdie Stimmung war unter Null (= sehr schlecht)
III.
IV.
bezeichnet den Grund
Grammatik: mit Dativ, kausal, in fester Abhängigkeit von einigen Verben
Beispiele:
unter Kälte leiden
unter Qualen der Krankheit seufzen