Grammatik: nominal. stets betont
1.
vertikal tiefer als etw. anderes befindlich
Grammatik: räumlich
a)
bezeichnet etw., das sich unter einer Sache befindet
Beispiel:
Unterbau, Untergrund, Unterlage
bezeichnet etw., das unmittelbar unter etw. anderem gelegen und von ihm (teilweise) verdeckt ist
Beispiel:
Unterfutter, Unterhaar, Unterholz, Unterschicht, Unterwolle, untermeerisch
b)
bezeichnet bei zwei entsprechenden Gegenständen oder Teilen den vertikal tiefer liegenden
Beispiel:
Unterärmel, Unterbett, Unterdeck, Untergeschoss, Unterlänge, Unterlauf, Unterseite, Unterteil, Unterwasser
Grammatik: besonders in Bezeichnungen von Teilen des menschlichen Körpers
Beispiel:
Unterarm, Unterbauch, Unterhaut, Unterkiefer, Unterkörper, Unterleib, Unterlippe, Unterschenkel
c)
bezeichnet das, was unter der Oberbekleidung getragen wird
Grammatik: in Verbindung mit Kleidungsstücken
Beispiel:
Unterbekleidung, Untergewand, Unterhemd, Unterhose, Unterjacke, Unterkleid, Unterkleidung, Unterrock, Untertaille, Untertrikotagen, Unterwäsche, Unterzeug
d)
von unten her
Beispiel:
Unterhitze
2.
bezeichnet ein Unterordnungsverhältnis
a)
bezeichnet ein Unterordnungsverhältnis von militärischen Rangstufen, Dienstgraden
Beispiel:
Unterfeldwebel, Unterleutnant, Unteroffizier, Unterwachtmeister
bezeichnet ein Unterordnungsverhältnis von Institutionen, Personengruppen
Beispiel:
Unterabteilung, Unterausschuss, Untergruppe, Unterorganisation, Untersektion
veraltet bezeichnet ein Unterordnungsverhältnis von Schulklassen
Beispiel:
Unterprima, Untersekunda, Untertertia
b)
drückt eine Unterteilung eines Bereiches aus
Beispiel:
Unterabschnitt, Unterbegriff, Unterbezirk, Untertitel
drückt eine Unterteilung von Gliederungseinheiten der zoologischen oder botanischen Systematik aus
Beispiel:
Unterart, Unterfamilie, Untergattung, Unterklasse, Unterordnung