unterbieten
GrammatikVerb · unterbietet, unterbot, hat unterboten
Aussprache
Worttrennung un-ter-bie-ten
Wortbildung
mit ›unterbieten‹ als Erstglied:
Unterbietung
Bedeutungsübersicht
- ⟨einen Preis unterbieten⟩ einen geringeren Preis für eine Ware fordern als ein anderer
- ⟨jmdn. unterbieten⟩ in den Preisforderungen bewusst hinter jmdm. zurückbleiben, um dessen Konkurrenz auszuschalten
- [Sport, übertragen] ⟨einen, jmds. Rekord unterbieten⟩ im sportlichen Wettkampf weniger Zeit benötigen als ein anderer
- [DDR] für die Herstellung weniger Zeit, Material benötigen, als im Plan vorgesehen war
- ⟨etw. unterbietet etw.⟩ etw. übertrifft etw. in negativer Hinsicht, etw. ist schlechter als etw.
eWDG
Bedeutung
⟨einen Preis unterbieten⟩einen geringeren Preis für eine Ware fordern als ein anderer
Beispiel:
⟨jmdn. unterbieten⟩in den Preisforderungen bewusst hinter jmdm. zurückbleiben, um dessen Konkurrenz auszuschalten
Beispiel:
einen Konkurrenten, die ausländische Konkurrenz unterbieten
Sport, übertragen ⟨einen, jmds. Rekord unterbieten⟩im sportlichen Wettkampf weniger Zeit benötigen als ein anderer
Beispiel:
er unterbot den Rekord seines Gegners, die Weltbestzeit um zwei Sekunden
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) herunterfahren ·
absenken ·
dämpfen ·
einschränken ·
ermäßigen ·
erniedrigen ·
herabsetzen ·
herunterfahren mit ·
heruntergehen (mit) ·
heruntersetzen ·
kürzen ·
mindern ·
nachlassen ·
reduzieren ·
schmälern ·
senken ·
unterbieten ·
verkleinern ●
zurückfahren fig. ·
herunter schrauben ugs. ·
herunterschrauben ugs. ·
rausnehmen (Druck, Tempo ...) ugs. ·
runterfahren ugs. ·
runtergehen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unterbieten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterbieten‹.
A-Limite
Bahnrekord
Bestleistung
Bestmarke
Bestzeit
Brustschwimmer
EM-Limite
EM-Norm
Europarekord
Landesrekord
Limite
Norm
Normzeit
Olympia-Limite
Olympia-Norm
Olympialimite
Olympianorm
Qualifikationsnorm
Rekord
Rekordzeit
Richtzeit
Schwimmerin
Streckenrekord
WM-Limite
WM-Norm
Weltbestzeit
Weltrekord
gegenseitig
preislich
Verwendungsbeispiele für ›unterbieten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als wir nicht zugriffen, haben sie sich immer weiter unterboten.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.2002]
Wer kunstbetrieblichen Erfolg haben wollte, unterbot nicht willentlich die dominierenden Standards.
[Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Um neue Kunden zu gewinnen, unterbieten sich die großen Händler gegenseitig mit ihren Preisen.
[Die Zeit, 27.02.2013, Nr. 09]
Dennoch unterbietet die rot‑rote Koalition die trüben Erwartungen schon vor dem Start.
[Die Zeit, 14.01.2002, Nr. 02]
Der deutsche Arbeiter unterbot sie und drängte sie aus Brot und Stelle.
[Peters, Carl: Lebenserinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 35398]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unterbewusstsein unterbezahlen unterbezahlt Unterbezahlung Unterbezirk |
Unterbietung Unterbilanz unterbinden Unterbindung Unterbindungsgewahrsam |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)