Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unterbringen

Grammatik Verb · bringt unter, brachte unter, hat untergebracht
Aussprache 
Worttrennung un-ter-brin-gen
Wortzerlegung unter- bringen
Wortbildung  mit ›unterbringen‹ als Erstglied: Unterbringung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn. in etw. unterbringenfür etw., jmdn. in etw. Umgrenztem Platz finden
Beispiele:
das Gepäck im Abteil, Gepäcknetz unterbringen
er brachte vier Personen im Wagen unter
ich konnte die Sachen im Koffer nicht alle unterbringen
die Waren, Möbel werden im Lager untergebracht
Tiere im Stall unterbringen
die Gaststätte war im Hauptgebäude untergebracht (= die Gaststätte lag im Hauptgebäude)
bildlich
Beispiele:
eine Arbeit in seinem Tagesprogramm unterbringen
umgangssprachlichdas Gesicht kam ihr bekannt vor, sie wusste aber nicht genau, wo sie es unterbringen sollte (= bei welcher Gelegenheit es ihr begegnet war)
2.
umgangssprachlich für etw. Interessenten finden
Beispiel:
einen Artikel bei einem Verlag, Sender unterbringen
erreichen, dass ein Artikel von einem Verlag, Sender veröffentlicht wird
Beispiele:
er hat die Erzählung bei einer Zeitung untergebracht
einen Auftrag bei einem Betrieb unterbringen
3.
jmdn. irgendwo unterbringen
a)
dafür Sorge tragen, dass jmd. irgendwo Unterkunft, ein Quartier erhält
Beispiele:
die Gäste, Festteilnehmer in Hotels, Privatquartieren unterbringen
er brachte seinen Besuch bei Verwandten unter
jmdn. für die Nacht, für einige Tage unterbringen
sie waren in dem Gasthaus gut untergebracht
b)
dafür Sorge tragen, dass jmd. ständig betreut wird
Beispiele:
ein Kleinkind in einer Krippe unterbringen
einen Patienten in einem Krankenhaus unterbringen
ihre Eltern waren im Seniorenheim gut untergebracht
c)
dafür Sorge tragen, dass jmd. eine Arbeitsmöglichkeit, (berufliche) Ausbildung erhält
Beispiele:
jmdn. als Lehrling unterbringen
Durch einen Freund in Hamburg hatte Carstens es möglich gemacht, seinen Sohn dort in einem kleineren Geschäfte unterzubringen [ Storm5,103]
An einer Berliner Bühne hatte er sie nicht unterbringen können [ J. RothRechts und links113]

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandem) Quartier geben · (jemanden bei sich) aufnehmen · (jemanden bei sich) einquartieren · (jemanden) beherbergen · (jemanden) unterbringen  ●  (jemanden bei sich) wohnen lassen  ugs. · (jemanden) unterkriegen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
einräumen · einsortieren · unterbringen · verstauen · wegpacken · wegräumen  ●  verräumen  Jargon · versorgen  schweiz., österr.
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden) einschleusen · (jemanden) platzieren · (jemanden) unterbringen
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) konstituieren aus · aufnehmen · beherbergen · bestehen aus · enthalten · umfassen · unterbringen · zusammengesetzt sein aus
Synonymgruppe
(jemandem) eine Übernachtungsmöglichkeit besorgen · (jemanden irgendwo) einquartieren · (jemanden irgendwo) unterbringen · für ein Quartier sorgen · für eine Unterbringung sorgen · für eine Übernachtungsmöglichkeit sorgen  ●  dafür sorgen, dass jemand (irgendwo) unterkommt  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unterbringen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterbringen‹.

Verwendungsbeispiele für ›unterbringen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An unserm Tisch ließ er sich nicht mehr unterbringen, setzte sich aber nach dem Essen zu uns. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1955. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1955], S. 614]
In einem kleinen provisorischen Dorf, das für diesen Zweck vorübergehend aufgebaut wurde, brachte man 20000 Juden unter. [o. A.: Einhundertsechzigster Tag. Freitag, 21. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11341]
Er wird versuchen, sie zu möglichst hohen Kursen an anderer Stelle unterzubringen. [Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Personen in geschlossener Fürsorge untergebracht waren, stellten sich die Kosten auf 116 Mill. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Es waren also alles in allem mehr als 4 Billionen sofort unterzubringen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 211]
Zitationshilfe
„unterbringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterbringen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unterbreiten
unterbrechen
unterbleiben
unterbinden
unterbieten
unterbuttern
unterchlorig
unterdes
unterdessen
unterdimensioniert