untergliedern
GrammatikVerb · untergliedert, untergliederte, hat untergliedert
Verb · gliedert unter, gliederte unter, hat untergegliedert
Aussprache [ˌʊntɐˈgliːdɐn]
Worttrennung un-ter-glie-dern
Wortbildung
mit ›untergliedern‹ als Erstglied:
Untergliederung
eWDG
Bedeutung
etw. nach bestimmten Gesichtspunkten in (kleinere) Abschnitte gliedern
Beispiele:
eine Bibliographie nach systematischen Gesichtspunkten untergliedern
einen Aufsatz in mehrere Abschnitte untergliedern
ein Problem in drei Hauptpunkte untergliedern
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aufgliedern ·
aufschlüsseln ·
aufspalten ·
kategorisieren ·
segmentieren ·
untergliedern ·
unterteilen ●
herunterbrechen ugs.
Assoziationen |
|
aufteilen (auf) ·
gliedern ·
segmentieren ·
stückeln ·
teilen ·
untergliedern ·
unterteilen ·
zerlegen ●
(auf)splitten ugs., Anglizismus
Typische Verbindungen zu ›untergliedern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›untergliedern‹.
Arrondissement
Bürgermeisterei
Cantón
Distrikt
Formation
Gemeindebezirk
Gouvernement
Hang
Hochplateau
Innenraum
Kreisdirektion
Municipio
Plateau
Rippe
Stadtbezirk
Tenise
Verwaltungsgemeinde
Verwaltungsregion
administrativ
folgendermaßen
grob
horizontal
ihrerseits
nochmals
thematisch
verwaltungstechnisch
wiederum
Überfamilie
Verwendungsbeispiele für ›untergliedern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielmehr waren die Decken mit kunstvollen Stuckrahmen in mehrere Felder untergliedert.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2000]
Das kleine Buch gibt, in viele kurze Kapitel untergliedert, einen recht guten Überblick.
[Die Zeit, 08.03.1985, Nr. 11]
Der Wissenschaftliche Rat untergliedert sich in einzelne, für die verschiedenen Wissenschaftsbereiche zuständige Fakultäten.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21315]
Sie untergliedert das Chromosom meist in zwei ungleich lange Schenkel, kann in selteneren Fällen jedoch auch endständig sein.
[Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 83]
Denn meistens sind Vertriebe in viele Einzelfirmen mit komplizierten Verflechtungen untergliedert.
[Der Tagesspiegel, 07.10.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Untergewand Untergewicht untergewichtig Unterglasurfarbe Unterglasurmalerei |
Untergliederung untergraben Untergrabung Untergras untergrätschen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)