distanziert und bewusst jegliche Emotionen, subjektive Gesichtspunkte, Äußerungen o. Ä. vermeidend
unterkühlt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗distanziert
·
↗unfreundlich
●
↗eisig
fig.
·
↗frostig (Atmosphäre)
fig.
·
kühl
fig.
·
unterkühlt
fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unterkühlt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterkühlt‹.
Verwendungsbeispiele für ›unterkühlt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie nach einer Stunde vor die Presse treten, blicken sie ziemlich unterkühlt drein.
Süddeutsche Zeitung, 16.06.2000
Trotzdem haben Sie sich nach dem Spiel äußerst unterkühlt präsentiert.
Die Welt, 15.12.1999
Dazu sind sie zu kurz, ist ihr Ton viel zu unterkühlt.
Die Zeit, 05.01.1996, Nr. 2
Nach vier Tagen wurde der stark unterkühlte Mann endlich gefunden.
Bild, 06.01.2004
In diesen Arbeiten und in mehreren Arbeiterbildnissen überwand S. die unterkühlte und desillusionierende Haltung des Verismus zum Menschenbild.
o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31243
Zitationshilfe
„unterkühlt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterk%C3%BChlt>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterkühlen unterkritzeln unterkriegen unterkriechen unterkötig |
Unterkühlung Unterkunft Unterlage Unterlagsboden Unterland |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora