distanziert und bewusst jegliche Emotionen, subjektive Gesichtspunkte, Äußerungen o. Ä. vermeidend
unterkühlt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
mürrisch
·
nicht nett
·
unfreundlich
·
unterkühlt
●
garstig
ugs.
·
kurz angebunden
ugs.
·
muffelig
ugs.
·
mufflig
ugs.
·
pampig
ugs.
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›unterkühlt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterkühlt‹.
Verwendungsbeispiele für ›unterkühlt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu sind sie zu kurz, ist ihr Ton viel zu unterkühlt.
[Die Zeit, 05.01.1996, Nr. 2]
Er habe auch selbst Fehler gemacht, räumt der stets etwas unterkühlt wirkende Politiker ein.
[Die Zeit, 25.11.2012 (online)]
Die Fähigkeit zur Diskussion in unterkühlter Atmosphäre wird dem neuen Premier noch nützlich sein, wenn es um die Reformen geht, die von ihm erwartet werden.
[Die Zeit, 19.07.1968, Nr. 29]
Bill Crum versuchte immer nur, seine unterkühlten Füße warm zu halten.
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002]
Als sie nach einer Stunde vor die Presse treten, blicken sie ziemlich unterkühlt drein.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.2000]
Zitationshilfe
„unterkühlt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterk%C3%BChlt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterkühlen unterkötig unterkritzeln unterkriegen unterkriechen |
unterlassen unterlaufen unterlegen unterleibskrank unterliegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora