Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unterlaufen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung un-ter-lau-fen
Wortzerlegung unter- laufen
Wortbildung  mit ›unterlaufen‹ als Grundform: unterlaufen2

Bedeutungsübersicht+

  1. I. ...
    1. 1. ⟨jmdm. unterläuft ein Fehler⟩ jmd. macht versehentlich einen Fehler
    2. 2. ⟨jmdm. unterläuft etw., jmd.⟩ jmdm. begegnet etw., jmd. zufällig
  2. II. [Sport] ⟨den Gegner unterlaufen⟩ in geduckter Stellung den Gegner (durch Ausheben) von unten zu Fall bringen
    1. [übertragen] etw., jmdn. durch hinterlistige Angriffe zu schwächen, zerstören suchen
eWDG

Bedeutungen

I.
Grammatik: Präsens ‘unterläuft’, Präteritum ‘unterlief’, mit Hilfsverb ‘ist’, Partizip II ‘unterlaufen’
1.
jmdm. unterläuft ein Fehlerjmd. macht versehentlich einen Fehler
Beispiele:
jmdm. ist ein Irrtum, eine Dummheit, Verwechslung unterlaufen
bei der Berechnung, Arbeit muss ein Versehen unterlaufen (= passiert) sein
2.
jmdm. unterläuft etw., jmd.jmdm. begegnet etw., jmd. zufällig
Beispiele:
Noch nie war ihm etwas im Leben unterlaufen, was so sanft und so jung war […] [ SeghersDie Toten6,68]
Ist Ihnen beim Studieren je der Name von Professor Dr. Dr. Leiser unterlaufen? [ Kubaterra incognitaI]
II.
Sport den Gegner unterlaufenin geduckter Stellung den Gegner (durch Ausheben) von unten zu Fall bringen
Grammatik: Präsens ‘unterläuft’, Präteritum ‘unterlief’, mit Hilfsverb ‘hat’, Partizip II ‘unterlaufen’
Beispiel:
[…] dann unterlief er Günsche, packte ihn und warf ihn in eine Ecke […] [ NollHolt1,178]
übertragen etw., jmdn. durch hinterlistige Angriffe zu schwächen, zerstören suchen
Beispiel:
[…] [die Militaristen glaubten] die ihnen überlegene Militärmacht des Sozialismus durch einen verdeckten Krieg unterlaufen zu können […] [ Tageszeitung1965]

Typische Verbindungen zu ›unterlaufen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterlaufen‹.

Verwendungsbeispiele für ›unterlaufen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Darum kann ich es mir auch hier erlauben, den zweimal unterlaufenen Brauch als Überlieferung geltend zu machen. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 159]
Sie haben keinen geheimen Plan, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zu unterlaufen. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Zwar begann sie das Match mit einem Ass, doch anschließend unterliefen ihr zu viele Fehler. [Die Zeit, 29.06.2013 (online)]
In dem weniger als eine Stunde dauernden Match unterliefen der 23‑jährigen Deutschen zu viele Fehler. [Die Zeit, 06.01.2012 (online)]
In einer früheren Version dieses Textes ist uns ein Fehler unterlaufen. [Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Zitationshilfe
„unterlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterlaufen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

unterlaufen

Grammatik partizipiales Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˌʊntɐˈlaʊ̯fn̩]
Worttrennung un-ter-lau-fen
Grundformunterlaufen1
eWDG und ZDL

Bedeutung

von KörperteilenZDL   von einem Bluterguss oder stark durchblutetem Gewebe umgebenZDL
Beispiele:
durch Prellung ist diese Stelle des Körpers (mit Blut) unterlaufen (= hat sich die Stelle unter der Haut mit Blut gefüllt, das aus den verletzten Gefäßen in das Zellgewebe getreten ist)
das Auge war mit Blut, blutig unterlaufen
die Beule war rot, dunkel, schwarz unterlaufen
(blau) unterlaufene Striemen
Schnell […] fallen seine unterlaufenen Augen und die Blässe auf, er bringt kaum einen Satz zu Ende, spielt ständig nervös an den Knöpfen seines Hemdes herum. [Die Welt, 14.09.2018]ZDL
Tiefe Furchen durchzogen die Stirn des Torhüters, seine Augen waren rot unterlaufen. [Der Spiegel, 15.04.2016 (online)]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›unterlaufen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterlaufen‹.

Zitationshilfe
„unterlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterlaufen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unterlassen
unterkühlt
unterkühlen
unterkötig
unterkritzeln
unterlegen
unterleibskrank
unterliegen
unterläufig
unterm