veraltend, schweizerisch ⟨sich mit jmdm. unterreden⟩eingehend mit jmdm. über etw. sprechen, sich mit jmdm. besprechen
unterreden
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›unterreden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der hat leider. wie bekannt ist, all die Jahre versäumt, sich mit diesem Mann zu unterreden.
[konkret, 1998]
Der Lordkanzler Bacon schätzte es, sich mit ihm zu unterreden.
[Die Zeit, 08.04.1988, Nr. 15]
Der Fürst unterredete sich mit ihm über geheimnisvolle Dinge, sprach aber dabei so laut, daß wir alles hören konnten.
[Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1925], S. 280]
Schon vor einem Jahr hätten Bonn und Moskau sich im gleichen Sinne unterreden und verabreden können.
[Die Zeit, 10.07.1987, Nr. 29]
Der Landshuter Spieler Kießling (39) unterredet sich mit dem ein Jahr jüngeren Trainer Johnston.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.1994]
Zitationshilfe
„unterreden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterreden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterqueren unterproportional unterprivilegiert unterpreisig unterpflügen |
unterrepräsentiert unterrichten unterrichtlich unterrichtsfrei unterrichtskundlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora