unterschiedlich
Grammatik Adjektiv · Komparativ: unterschiedlicher · Superlativ: am unterschiedlichsten
Aussprache
Worttrennung un-ter-schied-lich
Wortbildung
mit ›unterschiedlich‹ als Erstglied:
Unterschiedlichkeit
Mehrwortausdrücke
unterschiedlich wie Tag und Nacht ·
verschieden wie Tag und Nacht
eWDG
Bedeutung
sich von einer Sache, jmdm. unterscheidend, verschieden, ungleich
Beispiele:
zwei Häuser von unterschiedlicher Größe, Höhe
zwei Brüder von unterschiedlichem Alter
die Farben sind unterschiedlich
Staaten mit unterschiedlichen politischen Systemen
unterschiedliche Meinungen, Auffassungen, Standpunkte, Interessen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
anders ·
andersartig ·
differierend ·
divergent ·
in anderer Weise ·
sich unterscheiden(d) ·
ungleich ·
ungleichartig ·
unterschiedlich ·
verschieden ·
verschiedenartig ·
voneinander abweichen(d) ●
disparat fachspr. ·
inegal geh. ·
inkomparabel geh., lat. ·
inäqual fachspr. ·
unegal ugs., salopp ·
zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) ugs., fig. ·
zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
divergent ·
entgegengesetzt ·
unterschiedlich
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unterschiedlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterschiedlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›unterschiedlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir blieben ihr auf unterschiedliche Weise verbunden – doch mit der gleichen inneren Verpflichtung.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 282]
In den letzten Jahren hat sich die Gruppe als Instrument zur Überwindung der unterschiedlichsten persönlichen Probleme bewährt.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 271]
Wir zeigen das unterschiedliche Potential der Betriebe anhand extrem angeordneter Typen.
[Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 221]
Vermutlich sind die sensiblen Phasen von Kind zu Kind zeitlich unterschiedlich.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 122]
Die unterschiedlichen Kulturen leben aber oft mehr nebeneinander als miteinander.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„unterschiedlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterschiedlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterschieben unterscheiden unterscheidbar untersagen unters |
unterschiedlich wie Tag und Nacht unterschiedslos unterschlagen unterschließen unterschlupfen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)