Grammatik: Präsens ‘stellt unter’, Präteritum ‘stellte unter’, mit Hilfsverb ‘hat’, Partizip II ‘untergestellt’DWDS
1.
sich zum Schutz vor Regen, Unwetter unter ein schützendes Dach stellen
Beispiele:
sich bei heftigem Regen in einem Hauseingang, unter einem Dachvorsprung unterstellen
stell dich irgendwo unter, wenn es regnen sollte!
⟨etw. unterstellen⟩
Beispiel:
ich hatte das Fahrrad unter einem Schutzdach, Baum untergestellt, bis es aufhörte zu regnen
2.
etw. zur Aufbewahrung vorläufig unterbringen, einstellen
Beispiele:
seine Möbel bei jmdm. unterstellen
der Handwagen ist im Schuppen untergestellt
er hat seinen Wagen auf jmds. Grundstück, in jmds. Garage untergestellt
3.
umgangssprachlich etw. unter etw. stellen
Beispiel:
der Hahn tropfte, ich habe ein Gefäß untergestellt