Kfz-Technik (trotz normal eingeschlagener Vorderräder) mit zum Innenrand der Kurve strebendem Heck auf den Außenrand der Kurve zufahren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›untersteuern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch in schnellen Kurven zeigt sich der Rio passabel, er untersteuert im üblichen Rahmen.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Zwar wankt und untersteuert er mehr, langsamer ist er nicht.
[Die Welt, 28.08.2004]
Das Auto untersteuert, bricht vorne aus und dreht sich raus.
[Bild, 24.09.2004]
Das Auto ist sehr schwer zu fahren, untersteuert stark – das liegt mir nicht.
[Bild, 12.02.2005]
Der Wagen fährt auch bei Tempo 180 auf der Autobahn sauber geradeaus und gibt sich in Kurven unkritisch untersteuernd.
[Bild, 18.08.2000]
Zitationshilfe
„untersteuern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/untersteuern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterstempeln unterstellen unterstehen unterste Schublade unterstandslos |
unterstopfen unterstreichen unterständig unterstützen unterstützungsbedürftig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)