Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

untersuchen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · untersucht, untersuchte, hat untersucht
Aussprache  [ˌʊntɐˈzuːχn̩]
Worttrennung un-ter-su-chen
Wortzerlegung unter- suchen
Wortbildung  mit ›untersuchen‹ als Erstglied: Untersucher · Untersuchung  ·  mit ›untersuchen‹ als Letztglied: nachuntersuchen · voruntersuchen  ·  mit ›untersuchen‹ als Grundform: Untersuch
eWDG

Bedeutung

etw., jmdn. sorgfältig prüfen, um etw. mit Hilfe bestimmter Methoden festzustellen, zu erkennen
a)
jmdn., eine Körperzone betasten, abhören, um den Gesundheitszustand, die Krankheitsursachen festzustellen
Beispiele:
der Arzt hat den Patienten eingehend, gründlich, oberflächlich untersucht
jmdn. auf seinen Gesundheitszustand (hin) untersuchen
das verletzte Bein, die Wunde wurde genau untersucht
die Lunge des Patienten untersuchen
b)
einen Sachverhalt durch Verhör, Nachprüfung festzustellen suchen
Beispiele:
eine Klagesache, den Streitfall gerichtlich untersuchen
das Gericht wird den Fall genau, sorgfältig untersuchen
die Ursachen des Unfalls, der Unfall wurde von der Polizei sorgfältig, genau untersucht
c)
etw. wissenschaftlich erforschen (und erörtern)
Beispiele:
der Verfasser untersucht die gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit
eine Frage, ein Thema wissenschaftlich untersuchen
einen Text sprachlich untersuchen
d)
etw. auf seine Bestandteile hin analysieren
Beispiele:
etw. chemisch untersuchen
eine Lösung auf ihren Salzgehalt (hin) untersuchen
das Blut untersuchen
er untersuchte den Wein auf seine Reinheit
e)
etw. genau betrachten, etw. erkunden
Beispiel:
er untersuchte jeden Stein genau
f)
etw., jmdn. durchsuchen
Beispiele:
einige Bewaffnete mit Armbinden … hielten verdächtige Fuhrwerke an und untersuchten die Ladung [ W. Dehmelin: Hammer und Feder55]
ich untersuchte seine Taschen [ HesseSteppenw.4,378]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
suchen · Suche · Sucher · aussuchen · ausgesucht · besuchen · Besuch · Besucher · ersuchen · untersuchen · Untersuchung · versuchen · Versuch · Versucher · Versuchung
suchen Vb. ‘intensiv finden wollen, nachforschen, erstreben’, jägersprachlich ‘aufspüren’, ahd. suohhen (8. Jh.), mhd. suochen, (md.) sūchen ‘(auf)suchen, erforschen, versuchen, trachten nach, besuchen, nachstellen’, asächs. sōkian ‘(auf)suchen, fordern, klagen’, mnd. sȫken, mnl. soeken, souken, nl. zoeken, afries. sēka, aengl. sēcan ‘suchen, Ausschau halten, erfragen’, engl. to seek, anord. sœkja ‘suchen, angreifen, vor Gericht bringen’, schwed. söka, got. sōkjan ‘suchen’, miþsōkian ‘mit jmdm. streiten’ (germ. *sōkjan) stellt sich wohl, ursprünglich im Sinne von ‘nachspüren, auf etw. losgehen, etw. erstreben’, als Faktitivum ablautend zum starken Verb ahd. sahhan ‘streiten, prozessieren, schelten’, asächs. sakan, aengl. sacan ‘streiten, klagen, leugnen’, got. sakan ‘streiten, schelten, Vorwürfe machen’ (germ. *sakan, s. Sache, wo Weiteres zur Etymologie). Auch als Wort der Jägersprache bedeutet suchen eigentlich ‘auf-, nachspüren’. – Suche f. ‘das Suchen, Nachforschung, Fahndung’, ahd. suohha (9. Jh.), mhd. suoche. Sucher m. ‘wer sucht’, ahd. suohhāri (9. Jh.), mhd. suocher ‘Sucher, Erforscher, Angreifer, Verfolger’. aussuchen Vb. ‘auswählen’ (Anfang 15. Jh.), ‘durchsuchen’ (16. Jh.); ausgesucht Part.adj. ‘ausgewählt, vorzüglich, erlesen’ (16. Jh.). besuchen Vb. ‘zu jmdm. (als Gast) hingehen’, ahd. bisuohhen ‘untersuchen, prüfen, (be)fragen, erfahren, versuchen’ (um 1000), mhd. besuochen ‘suchen, aufsuchen, benutzen, feindlich anfallen, besichtigen, durch-, untersuchen’; Besuch m. ‘das Besuchen’ (17. Jh.), später (18. Jh.) ‘Gast’, ahd. bisuoh ‘Versuchung’ (11. Jh.), mhd. besuoch ‘das Recht, einen Ort als Weideplatz zu benutzen, Zinsen von ausgeliehenem Geld, Prüfung’. In festen Wendungen Besuch abstatten, machen, zum (später zu) Besuch gehen, zum (dann zu) Besuch sein (18. Jh.), auf Besuch sein, kommen (19. Jh.); Besucher m. ‘Gast’ (17. Jh.), zuvor ‘Prüfer, Kontrolleur’ (16. Jh.). ersuchen Vb. ‘höflich, dringlich bitten’ (16. Jh.), ahd. irsuohhen (um 800), mhd. ersuochen ‘suchen, begehren, ergründen, untersuchen, heim-, aufsuchen, reizen, erregen’. untersuchen Vb. ‘prüfen, erforschen’ (15. Jh.), ‘wissenschaftlich erforschen’ (17. Jh.); Untersuchung f. ‘Erforschung, Prüfung’ (15. Jh.). versuchen Vb. ‘auf die Probe stellen, probieren’, mhd. versuochen ‘zu erfahren suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, angreifen’; Versuch m. ‘naturwissenschaftliches Experiment’ (16. Jh.), ‘Probe, Prüfung, Unternehmen’ und (als Wiedergabe von Essay) ‘Abhandlung’ (18. Jh.), ahd. firsuoh ‘Prüfung, Erprobung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. versuoch ‘das Streben, Unternehmen, Prüfung, Untersuchung’; Versucher m. ‘wer versucht’, besonders (biblisch, Luther) ‘Verführer, Teufel’, mhd. versuocher ‘wer auf die Probe stellt, Münz-, Weinprobierer, Verführer’; Versuchung f. ‘Aufreizung, Anfechtung zum Bösen’ (im biblischen Sinne), mhd. versuochunge ‘das Prüfen, Probieren, Kosten, Prüfung, Verführung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufhellen · aufklären · enträtseln · entschlüsseln · erforschen · ergründen · klären · untersuchen  ●  Licht in eine Angelegenheit bringen fig. · Licht ins Dunkel bringen fig.
Assoziationen

beschauen · durchsehen · inspizieren · sichten · untersuchen
Assoziationen

analysieren · auswerten · untersuchen
Assoziationen

auf den Grund gehen · durchleuchten · erforschen · nachforschen · untersuchen  ●  eruieren geh.
Assoziationen

Ermittlungen anstellen · detektieren · erkunden · ermitteln · nachforschen · recherchieren · requirieren · untersuchen
Assoziationen

(eingehend, genau) prüfen · austesten · examinieren · hinterfragen · in Frage stellen · infrage stellen · studieren · untersuchen · überprüfen  ●  auf den Prüfstand stellen fig. · (etwas) auf Herz und Nieren prüfen ugs., fig. · Trau, schau, wem! ugs. · abklopfen ugs. · auditieren fachspr., engl., lat. · etwas (näher) unter die Lupe nehmen ugs., fig. · evaluieren fachspr. · kritisch beleuchten geh.
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

abtesten · begutachten · ermitteln · herausfinden · inspizieren · prüfen · testen · untersuchen · überprüfen

(genau) betrachten · (genauer) untersuchen · (kritisch) betrachten · (sorgfältig) prüfen · begutachten · besichtigen · genau(er) ansehen · inspizieren  ●  auf den Zahn fühlen ugs., fig. · in Augenschein nehmen ugs. · unter die Lupe nehmen ugs., fig.
Assoziationen

Physik
Assoziationen

(sich) beschäftigen mit · bearbeiten · untersuchen  ●  beackern (Themengebiet) ugs.
Assoziationen

ausführlich(er) behandeln · näher eingehen (auf) · verweilen bei (einem Thema)  ●  (genauer / eingehender) untersuchen fig. · (sich) aufhalten mit fig.
Assoziationen

(eingehend) untersuchen · (jemandem / einer Sache) Zeit widmen · (sich) (einer Sache) widmen · (sich) auseinandersetzen (mit) · (sich) befassen mit · (sich) beschäftigen (mit) · Zeit investieren (in) · Zeit opfern (für)  ●  (Vergangenes) aufarbeiten geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›untersuchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›untersuchen‹.

Verwendungsbeispiele für ›untersuchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was sich in ihm alles dreht, wollen wir hier nicht näher untersuchen. [o. A.: Eva und das Auto, Hamburg: BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Verl. 1966, S. 8]
Weiter ist zu untersuchen, worauf sich das Interesse richten soll. [Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute, 1915, Nr. 4]
Dies gilt für alle bisher untersuchten Tiere, die Farben sehen können. [Hoffmann, K.-P. u. Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 423]
Mich lehrte die Biologie, ein der Entwicklung unterworfenes Gebiet immer entwicklungsgeschichtlich zu untersuchen. [Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1935], S. 24]
Aber das wäre es wirklich wert, einmal genauer untersucht zu werden. [Die Zeit, 10.06.1998, Nr. 25]
Zitationshilfe
„untersuchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/untersuchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unterstützungsmaßnahme
Unterstützungssystem
Unterstützungsunterschrift
Unterstützungszahlung
Untersuch
Untersucher
Untersuchung
Untersuchungsansatz
Untersuchungsarbeit
Untersuchungsauftrag

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora