suchen
Vb.
‘intensiv finden wollen, nachforschen, erstreben’,
jägersprachlich
‘aufspüren’,
ahd.
suohhen
(8. Jh.),
mhd.
suochen,
(
md.)
sūchen
‘(auf)suchen, erforschen, versuchen, trachten nach, besuchen, nachstellen’,
asächs.
sōkian
‘(auf)suchen, fordern, klagen’,
mnd.
sȫken,
mnl.
soeken,
souken,
nl.
zoeken,
afries.
sēka,
aengl.
sēcan
‘suchen, Ausschau halten, erfragen’,
engl.
to seek,
anord.
sœkja
‘suchen, angreifen, vor Gericht bringen’,
schwed.
söka,
got.
sōkjan
‘suchen’,
miþsōkian
‘mit jmdm. streiten’
(
germ.
*sōkjan)
stellt sich wohl,
ursprünglich im Sinne von
‘nachspüren, auf etw. losgehen, etw. erstreben’,
als Faktitivum ablautend zum starken Verb
ahd.
sahhan
‘streiten, prozessieren, schelten’,
asächs.
sakan,
aengl.
sacan
‘streiten, klagen, leugnen’,
got.
sakan
‘streiten, schelten, Vorwürfe machen’
(
germ.
*sakan,
s.
↗
Sache,
wo Weiteres zur Etymologie).
Auch als Wort der Jägersprache bedeutet
suchen
eigentlich
‘auf-, nachspüren’.
Suche
f.
‘das Suchen, Nachforschung, Fahndung’,
ahd.
suohha
(9. Jh.),
mhd.
suoche.
Sucher
m.
‘wer sucht’,
ahd.
suohhāri
(9. Jh.),
mhd.
suocher
‘Sucher, Erforscher, Angreifer, Verfolger’.
aussuchen
Vb.
‘auswählen’
(Anfang 15. Jh.),
‘durchsuchen’
(16. Jh.);
ausgesucht
Part.adj.
‘ausgewählt, vorzüglich, erlesen’
(16. Jh.).
besuchen
Vb.
‘zu jmdm. (als Gast) hingehen’,
ahd.
bisuohhen
‘untersuchen, prüfen, (be)fragen, erfahren, versuchen’
(um 1000),
mhd.
besuochen
‘suchen, aufsuchen, benutzen, feindlich anfallen, besichtigen, durch-, untersuchen’;
Besuch
m.
‘das Besuchen’
(17. Jh.),
später
(18. Jh.)
‘Gast’,
ahd.
bisuoh
‘Versuchung’
(11. Jh.),
mhd.
besuoch
‘das Recht, einen Ort als Weideplatz zu benutzen, Zinsen von ausgeliehenem Geld, Prüfung’.
In festen Wendungen
Besuch abstatten,
machen,
zum (später
zu)
Besuch gehen,
zum (dann
zu)
Besuch sein
(18. Jh.),
auf Besuch sein,
kommen
(19. Jh.);
Besucher
m.
‘Gast’
(17. Jh.),
zuvor
‘Prüfer, Kontrolleur’
(16. Jh.).
ersuchen
Vb.
‘höflich, dringlich bitten’
(16. Jh.),
ahd.
irsuohhen
(um 800),
mhd.
ersuochen
‘suchen, begehren, ergründen, untersuchen, heim-, aufsuchen, reizen, erregen’.
untersuchen
Vb.
‘prüfen, erforschen’
(15. Jh.),
‘wissenschaftlich erforschen’
(17. Jh.);
Untersuchung
f.
‘Erforschung, Prüfung’
(15. Jh.).
versuchen
Vb.
‘auf die Probe stellen, probieren’,
mhd.
versuochen
‘zu erfahren suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, angreifen’;
Versuch
m.
‘naturwissenschaftliches Experiment’
(16. Jh.),
‘Probe, Prüfung, Unternehmen’
und
(als Wiedergabe von
Essay)
‘Abhandlung’
(18. Jh.),
ahd.
firsuoh
‘Prüfung, Erprobung’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
versuoch
‘das Streben, Unternehmen, Prüfung, Untersuchung’;
Versucher
m.
‘wer versucht’,
besonders
(biblisch,
Luther)
‘Verführer, Teufel’,
mhd.
versuocher
‘wer auf die Probe stellt, Münz-, Weinprobierer, Verführer’;
Versuchung
f.
‘Aufreizung, Anfechtung zum Bösen’
(im biblischen Sinne),
mhd.
versuochunge
‘das Prüfen, Probieren, Kosten, Prüfung, Verführung’.