Technik mit zu niedriger Drehzahl laufend
untertourig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›untertourig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›untertourig‹.
Verwendungsbeispiele für ›untertourig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat rasch begriffen, dass es sich lohnt, öffentlich untertourig aufzutreten.
[Die Zeit, 21.09.2007, Nr. 38]
Untertouriges Fahren ist mit dem Saab so gut wie unmöglich.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Ich möchte in der Stadt auch nicht untertourig fahren, weil bei höheren Drehzahlen der Diesel röhrt und mich auf meine Geräuschempfindlichkeit stößt.
[Die Zeit, 01.02.2006, Nr. 06]
Hier könnte der noch untertourig laufende Konjunkturmotor gut weiteren Treibstoff in Form niedriger Zinsen vertragen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1994]
Vielleicht am untertourigen Sound, am Verzicht auf alle »Kunst«, womit dieser Erzähler demonstriert, wie ungerührt er ist vom Leben und von sich selbst.
[Die Zeit, 22.05.2006, Nr. 21]
Zitationshilfe
„untertourig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/untertourig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
untertiteln unterteilen untertauchen untertariflich untertan |
untertrainiert untertreiben untertreten untertunneln untertänig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus