abwertend würdelos ergeben, devot, servil
unterwürfig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-ter-wür-fig
Wortbildung
mit ›unterwürfig‹ als Erstglied:
Unterwürfigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
devot ·
hörig ·
untertänig ●
blind ergeben
abwertend
·
hündisch
stark abwertend
·
knechtisch
abwertend
·
kriecherisch
stark abwertend
·
sklavisch
stark abwertend
·
speichelleckerisch
stark abwertend
·
unterwürfig
abwertend
·
(jemandem) untertan
geh.
·
servil
geh., abwertend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unterwürfig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterwürfig‹.
Verwendungsbeispiele für ›unterwürfig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er befiehlt, befiehlt er nicht apodiktisch, und wenn er gehorcht, nicht unterwürfig.
[Die Zeit, 12.06.2008, Nr. 25]
Der Service ist ausgesprochen höflich, aber auch nicht unangenehm unterwürfig.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2002]
Ihn hat er immer wieder geradezu hymnisch, fast möchte man sagen, unterwürfig gefeiert.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1998]
Der Wind beugt das Meer aus Gras wie unterwürfig Richtung Norden – und wirklich, es schimmert blau!
[Die Welt, 13.10.2000]
Und da wird man so unterwürfig und läßt alles mit sich machen.
[Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 139]
Zitationshilfe
„unterwürfig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterw%C3%BCrfig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterwühlen unterwärts unterwinden unterwertig unterwerfen |
unterzeichnen unterziehen unthematisch untheoretisch untief |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus