gehoben ⟨jmdn. (in etw.) unterweisen⟩jmdm. durch Anleitung, Unterricht Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet vermitteln
unterweisen
Grammatik Verb · unterweist, unterwies, hat unterwiesen
Aussprache
Worttrennung un-ter-wei-sen
Wortbildung
mit ›unterweisen‹ als Erstglied:
Unterweisung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
weisen · einweisen · unterweisen
weisen
Vb.
‘zeigen, führen, belehren’,
ahd.
wīsen
‘führen, einladen, (ein)berufen, auffordern, bringen, ausführen’
(9. Jh.),
mhd.
wīsen
‘belehren, unterrichten, wissen lassen, (an)zeigen, kundtun, dartun, beweisen, führen, leiten, warnen’,
asächs.
wīsian
‘zeigen, verkünden’,
mnd.
wīsen
‘zeigen, anweisen’,
aengl.
wīsan,
wīsian,
mnl.
wīsen,
nl.
wijzen
‘weisen, zeigen’,
anord.
vīsa
‘weisen, hinzeigen’,
schwed.
visa
ist als Faktitivum von dem unter
weise
(s. d.)
dargestellten Adjektiv abgeleitet
und bedeutet eigentlich
‘wissend machen’.
Das ursprünglich schwach flektierende Verb
geht im Mhd. vereinzelt,
seit dem 16. Jh. deutlich zur starken Flexion über.
einweisen
Vb.
‘in etw. einführen, anleiten’
(16. Jh.).
unterweisen
Vb.
‘belehren, unterrichten’,
mhd.
underwīsen
‘zurechtweisen, anweisen, belehren’.
S. auch
ausweisen,
verweisen2.
Thesaurus
Synonymgruppe
Auskunft geben
·
aufklären
·
belehren
·
briefen
·
in Kenntnis setzen
·
unterweisen
·
verständigen
●
orientieren
schweiz.
·
instruieren
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(jemandem etwas) erklären
·
(jemanden an etwas) heranführen
·
(jemanden in etwas) einführen
·
(jemanden in etwas) einweihen
·
(jemanden in etwas) unterweisen
·
(jemanden mit etwas) vertraut machen
·
(jemanden) anleiten
·
(jemanden) anlernen
·
(jemanden) einarbeiten
·
(jemanden) einschulen
·
(jemanden) einweisen
●
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat)
ugs.
Synonymgruppe
(jemandem etwas) beibringen
·
(jemandem etwas) vermitteln
·
(jemandem) Unterricht geben (in)
·
(jemanden etwas) lehren
·
(jemanden) unterrichten (in)
·
(jemanden) unterweisen (in)
●
(jemandem) auf die Sprünge helfen (bei)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unterweisen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterweisen‹.
Verwendungsbeispiele für ›unterweisen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich antwortete ihr, daß ich am Kirchenchor gesungen hätte und auch schon längere Zeit im Klavierspiel unterwiesen worden sei.
[Christ, Lena: Erinnerungen einer Überflüssigen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 17005]
Onkel Kurt hatte ursprünglich Lehrer werden wollen und sich deshalb im Geigen‑ und Klavierspiel unterweisen lassen.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 71]
Es genügt nicht, die Studenten in beruflichen Fertigkeiten zu unterweisen.
[Der Tagesspiegel, 18.10.2001]
Man unterwies sie in der Kunst, mit vornehmen Gästen umzugehen.
[Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 353]
Der Konfirmandenunterricht unterweist die jungen evangelischen Christen in allen Religionsfragen und bereitet sie darauf vor, selbständige Gläubige zu werden.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 131]
Zitationshilfe
„unterweisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterweisen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unterweilen unterwegs unterwaschen unterwandern unterversorgen |
unterweltlich unterwerfen unterwertig unterwinden unterwärts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)