nicht mehr zu ändern, nicht rückgängig zu machen; so, dass es nicht möglich ist, eine Bewegung oder Entwicklung ins Gegenteil zu verkehren
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein unumkehrbarer Prozess; unumkehrbare Fakten, Folgen, Schäden, Tatsachen, Veränderungen
als Adverbialbestimmung: etw. unumkehrbar festschreiben, verändern
Beispiele:
Vor einigen Tagen erst ist der Austritt Großbritanniens aus der
Europäischen Union unumkehrbar geworden[…]. [Die Welt, 28.12.2019]
Eisschmelze: Unumkehrbare Kettenreaktion in
der Antarktis befürchtet
[Überschrift] [Der Spiegel, 13.05.2014 (online)]
Die Medienbranche sei »so stark in Bewegung wie noch nie zuvor und
wir alle sind Teil dieser unumkehrbaren
Veränderungen«, erklärte S[…]. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2013]
Beim Hirntod ist das gesamte Hirn unumkehrbar
zerstört – es lassen sich keine Hirnströme mehr messen. [Der Tagesspiegel, 23.03.2005]
Ihre Eile beweist Ihren Willen, das
Unumkehrbare zu schaffen, und das heißt nach
unserer Ansicht, das Nichtwiedergutzumachende … [Die Zeit, 22.04.1966]
Alle Geschichte ist ein einmaliges Geschehen in
unumkehrbarer Stromrichtung […]. [Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 51]