Blume
f.
Blüten hervorbringende krautige Pflanze.
Gemeingerm. Gebrauch von Bildungen mit
m-haltigen
Suffixen bezeugen
ahd.
bluomo
m.
(8. Jh.),
bluoma
f.
(9. Jh.),
mhd.
bluome
m. f.,
asächs.
blōmo
m.,
mnd.
blōme
f.,
mnl.
bloeme,
blomme,
nl.
bloem
f.,
anord.
blōmi
m.,
blōm
n.,
schwed.
blomma,
got.
blōma
m.
(
germ.
*blōmō-).
Sie gehören zu der unter
blühen
(s. d.)
behandelten Wurzelerweiterung
ie.
*bhlē-,
*bhlō-.
blumig
Adj.
‘blumenreich’
(17. Jh.),
Ableitung vom Substantiv.
geblümt
Part.adj.
‘mit Blumen verziert’,
zu älterem
blümen
‘mit Blumen schmücken’,
mhd.
blüemen;
vgl.
ahd.
bluomōn
(9. Jh.).
verblümt
Part.adj.
‘durch Umschreibung verhüllt’,
zu älterem,
mit
blümen
gleichbed.
verblümen,
mhd.
verblüemen,
das heute meist in der verneinten Form
unverblümt
Adj.
‘geradeheraus, ohne Rücksicht’
(16. Jh.)
gebraucht wird.
Blumenkohl
m.
Übersetzung (Ende 16. Jh.) von
ital.
cavolfiore
‘Blumenkohl’
(aus
ital.
cavolo
‘Kohl’
und
fiore
‘Blume’),
das auch als
Karfiol
m.
eingedeutscht wird
(2. Hälfte 16. Jh.)
und noch heute im
Obd. üblich,
aber im Rückzug begriffen ist.