Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unverfälscht

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-ver-fälscht
Wortbildung  mit ›unverfälscht‹ als Grundform: Unverfälschtheit
eWDG

Bedeutung

nicht verfälscht
a)
ungemischt
Beispiel:
unverfälschter Wein
b)
echt, rein
Beispiele:
er sprach unverfälscht schwäbische Mundart
von etw. ein unverfälschtes Bild geben
c)
urwüchsig, ursprünglich
Beispiel:
Gebräuche und Sitten der Eingeborenen waren unverfälscht [ SchomburgkAfrika266]

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
authentisch · echt · richtig · unverfälscht · unverändert · veritabel · wahr · wahrhaftig · überzeugend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unverfälscht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unverfälscht‹.

Verwendungsbeispiele für ›unverfälscht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Kinder werden auch nicht mehr als echte unverfälschte Chinesen aufwachsen. [Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8941]
Allerdings spiegelt die eine die andere niemals völlig unverfälscht wider. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 8]
Damit arbeitet der digitale Ausgang entgegen dem Sinn von digital, eine unverfälschte Wiedergabe ist nicht möglich. [C’t, 2000, Nr. 15]
Anders aber habe er nicht zu »unverfälschten Informationen« kommen können. [Die Zeit, 21.07.2009, Nr. 11]
Ein »unverfälschtes natürliches Kind aus dem Volke« soll es sein. [Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Zitationshilfe
„unverfälscht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unverf%C3%A4lscht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unverfälschbar
unverfroren
unvereinbar
unverehelicht
unveredelt
unverfänglich
unverfügbar
unvergessbar
unvergessen
unvergesslich