Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unversehrt

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-ver-sehrt
Wortzerlegung un- versehrt
Wortbildung  mit ›unversehrt‹ als Erstglied: Unversehrtheit

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. unverletzt
  2. 2. unbeschädigt
    1. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
unverletzt
Beispiele:
er kam unversehrt aus dem Krieg zurück
die Schiffsbesatzung konnte unversehrt geborgen werden
die Verschütteten waren unversehrt
2.
unbeschädigt
Beispiele:
die Ware kam in unversehrtem Zustand hier an
das Haus war trotz des Unwetters unversehrt geblieben, stand noch unversehrt
übertragen
Beispiel:
sein Name bleibt unversehrt (= unberührt) [ M. WalserSchwarzer Schwan2]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

versehren · versehrt · unversehrt · Versehrter
versehren Vb. ‘verletzen, beschädigen’, mhd. versēren, verstärkende Präfixbildung zu ahd. mhd. sēren ‘verletzen, verwunden, betrüben’ (9. Jh.; vgl. daneben ahd. sērēn, 9. Jh., mhd. sēren ‘Schmerz empfinden’), einer Ableitung von dem unter sehr (s. d.) dargestellten Adjektiv ahd. sēr ‘schmerzlich, schmerzvoll’ (9. Jh.), mhd. sēr ‘wund, verwundet, verletzt, Schmerzen bringend, leidend, betrübt’. – versehrt Part.adj. ‘verletzt, verwundet, beschädigt’, mhd. versērt; unversehrt Adj. ‘unverletzt, nicht verwundet, unbeschädigt’, mhd. unversēret; substantiviert Versehrter m. ‘wer (durch Unfall, Verletzung) körperbehindert ist’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
funktionierend · funktionsfähig · heil · intakt · mängelfrei · unbeschädigt · unversehrt  ●  ganz  ugs. · heile  ugs. · läuft (noch)  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
gesund (und munter) · heil und gesund (ankommen) · unbeschädigt · unlädiert · unversehrt · wohlbehalten
Assoziationen
  • erfreut sich bester Gesundheit · kerngesund · völlig gesund  ●  voll im Saft stehen fig. · (aussehen) wie das blühende Leben ugs. · bei bester Gesundheit ugs. · fit wie ein Turnschuh ugs. · nicht kaputtzukriegen ugs. · pumperlgsund ugs., österr. · voller Saft und Kraft ugs.
  • bei Kräften · bei guter Gesundheit · fit · wohlauf · wohlbehalten  ●  gesund Hauptform · auf dem Damm ugs. · gesund und munter ugs., scherzhaft · gut im Strumpf stehen ugs. · gut in Form ugs. · in Form ugs.
  • heil (überstehen) · mit heilen Knochen (davonkommen) · schadlos (überstehen) · wohlbehalten (ankommen)  ●  mit heiler Haut (davonkommen) fig., Redensart
  • funktionierend · funktionsfähig · heil · intakt · mängelfrei · unbeschädigt · unversehrt  ●  ganz ugs. · heile ugs. · läuft (noch) ugs.
  • körperlich unbeeinträchtigt · ohne gesundheitlichen Schaden · unlädiert · unverletzt · unversehrt · unverwundet
Synonymgruppe
körperlich unbeeinträchtigt · ohne gesundheitlichen Schaden · unlädiert · unverletzt · unversehrt · unverwundet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unversehrt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unversehrt‹.

Verwendungsbeispiele für ›unversehrt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwischen den stacheligen Rädern, die sie zerfleischen sollen, steht sie unversehrt. [Ebner-Eschenbach, Marie von: Agave. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5781]
Wenn sie noch leben, lassen wir es uns viel kosten, sie unversehrt zurückzubekommen. [Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 99]
Das ist nur so lange der Fall, wie das Original unversehrt ist. [C’t, 1997, Nr. 5]
Doch als die Frauen zu ihren Feldern kamen, fanden sie ihre Pflanzen nahezu unversehrt. [Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
Doch plötzlich – wenige Tage nach dem Mord – tauchten beide unversehrt auf. [Der Spiegel, 13.01.1986]
Zitationshilfe
„unversehrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unversehrt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unversehens
unverschämtes Glück
unverschämterweise
unverschämt
unverschuldet
unversiegbar
unversieglich
unversorgt
unverstanden
unverstellt