unversorgt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-ver-sorgt
Typische Verbindungen zu ›unversorgt‹ (berechnet)
Altbewerber
Bewerber
Bewerberin
Gebiet
Jugendliche
Kind
Lehrstellenbewerber
Mensch
Patient
Verwundete
zurücklassen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unversorgt‹.
Verwendungsbeispiele für ›unversorgt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin blieben im gleichen Jahr mehr als 58000 Bewerber unversorgt.
[Die Zeit, 01.08.1986, Nr. 32]
Zur Zeit stehen 3953 unversorgten Bewerbern noch 5156 unbesetzte Stellen gegenüber.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1998]
Aber da seien die unversorgten Bewerber aus dem vergangenen Jahr noch gar nicht mitgezählt.
[Die Welt, 24.06.2000]
Aber da war eine alte Mutter und eine unversorgte Schwester um ihn.
[Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224]
Kein Patient, der gebrechlich oder bettlägerig war, blieb bisher unversorgt.
[Die Welt, 22.09.2003]
Zitationshilfe
„unversorgt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unversorgt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unversieglich unversiegbar unversehrt unversehens unverschämtes Glück |
unverstanden unverstellt unversteuert unverständig unverständlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)