Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unvorstellbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-vor-stell-bar
Wortzerlegung un- vorstellbar
eWDG

Bedeutung

das menschliche Vorstellungsvermögen überschreitend, nicht vorstellbar
a)
Beispiele:
es ist mir unvorstellbar (= ich kann es mir nicht vorstellen, halte es für ausgeschlossen), dass er uns verrät
es ist für ihn unvorstellbar, so etw. zu tun
[…] der unendliche Bereich des Unvorstellbaren […] [ MusilMann1085]
b)
von ungeheurem Ausmaß
Beispiele:
eine unvorstellbare Entfernung, Höhe, Länge
unvorstellbare Zeiträume
unvorstellbare Menschenmengen
das Erdbeben richtete Schäden von unvorstellbarem Ausmaß an
unvorstellbare Grausamkeiten, Gräuel
ein unvorstellbares Elend
[…] ein unvorstellbarer Narr […] [ WiechertEinfaches Leben13]
sehr, überaus
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
unvorstellbar leiden
[…] weil die [die Welt] so unvorstellbar schön ist […] [ BecherAbschied4,313]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

nicht vorstellbar · unausdenkbar · undenkbar · unvorstellbar
Assoziationen
  • ausgeschlossen · daraus wird nichts · unmöglich · völlig ausgeschlossen · wo denken Sie hin! · wo denkst du hin!  ●  Da kann ja jeder kommen! ugs. · Ding der Unmöglichkeit ugs. · Wo kommen wir (denn) da hin!? ugs. · absolut unmöglich ugs. · beim besten Willen nicht ugs. · da kannst du lange drauf warten ugs. · da könnte ja jeder kommen (und ...)! ugs. · da musst du früher aufstehen! ugs., fig. · daraus wird nix ugs. · das kannst du dir abschminken ugs., fig. · denk nicht mal dran! (warnend) ugs., Spruch · ganz und gar unmöglich geh. · kommt (überhaupt) nicht in Frage ugs. · kommt nicht in die Tüte ugs., Spruch, fig. · nicht mit mir! ugs. · so gerne wie ich (etwas tun) würde, aber geh. · so haben wir nicht gewettet! ugs. · träum weiter! ugs., Spruch · vergessen Sie's! ugs. · vergiss es! ugs., Spruch · wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! ugs., emotional
  • nicht machbar · nicht realisierbar · nicht umzusetzen · nicht zu realisieren · nicht zu schaffen · undurchführbar · unmöglich  ●  nicht darstellbar Jargon · nicht darzustellen Jargon · (da ist) nichts zu machen ugs. · (ein) Ding der Unmöglichkeit ugs. · keine Chance! ugs. · nicht zu machen (sein) ugs.
  • (von vornherein) zum Scheitern verurteilt · Makulatur · keinen Sinn haben · keinen Sinn machen · keinen Sinn und Zweck haben · keinen Zweck haben · nichts zu machen sein · ohne Sinn und Zweck · sinnlos · unsinnig · vergeblich · zu nichts führen · zwecklos  ●  (ein) tot geborenes Kind fig. · (ein) totgeborenes Kind fig. · (das) kannst du vergessen ugs. · (gut) für die Tonne ugs. · bringt nichts ugs. · führt zu nichts ugs. · für den Arsch vulg. · für die Katz ugs. · hat keinen Wert ugs., ruhrdt. · umsonst ugs. · witzlos ugs. · zu nichts gut sein ugs.
  • (sich) erübrigen · Muster ohne Wert · die Mühe nicht wert · fruchtlos · nichts wert · nutzlos · ohne Sinn und Zweck · sinn- und zwecklos · sinnlos · umsonst · unnotwendig · unnötig · unnütz · wertlos · zu nichts nutze · zu nichts nütze · zwecklos · überflüssig  ●  (den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen ugs., fig. · (sich etwas) schenken können ugs. · (sich etwas) sparen können ugs. · Spielerei ugs. · akademisch geh. · der Mühe nicht wert geh. · entbehrenswert geh. · entbehrlich geh. · müßig geh. · nicht der Mühe wert geh. · nichts bringen ugs. · verzichtbar geh. · überflüssig wie ein Kropf ugs.
  • (jemandem) schleierhaft (sein) · (jemandem) unverständlich (bleiben) · keinen Sinn ergeben (für) · paradox (sein) · unlogisch (sein)  ●  weder Hand noch Fuß haben fig. · Man muss das nicht verstehen. ugs., ironisch, kommentierend, Spruch · nicht zusammenpassen ugs., fig.
  • nicht auszudenken sein  ●  ich will nicht wissen, was (+ Konjunktiv ...) floskelhaft · man mag (es) sich (gar) nicht vorstellen variabel

Typische Verbindungen zu ›unvorstellbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unvorstellbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›unvorstellbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Anwendung dieser Atmungsweise reicht in unvorstellbar alte Zeiten zurück. [Riemkasten, Felix: Yoga für Sie, Gelnhausen: Schwab 1966 [1953], S. 74]
Es ergibt eine Zahl von unvorstellbarer Größe, eine 7 mit 15 Nullen. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 27]
Sein Ende brachte eine für das geteilte Polen früher unvorstellbare Lage mit sich. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 200]
Unvorstellbar ist jedoch, daß die Entwicklung so bleiben kann, wie sie ist. [Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
Neun von zehn Kindern dieses Alters gehen dorthin – unvorstellbar für deutsche Mütter. [Der Spiegel, 16.12.1991]
Zitationshilfe
„unvorstellbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unvorstellbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unvorschriftsmäßig
Unvorschriftsmäßigkeit
unvorsichtig
unvorsichtigerweise
Unvorsichtigkeit
unvorteilhaft
unwägbar
Unwägbarkeit
unwahr
unwahrhaftig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora