wissentlich Falsches sagend, lügnerisch, verlogen
unwahrhaftig
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ˈʊnvaːɐ̯ˌhaftɪç]
Worttrennung un-wahr-haf-tig
Wortzerlegung un- wahrhaftig
Wortbildung
mit ›unwahrhaftig‹ als Erstglied:
Unwahrhaftigkeit
Bedeutungsübersicht
Thesaurus
Synonymgruppe
lügenhaft
·
lügnerisch
·
unaufrichtig
·
unehrlich
·
unlauter
·
unredlich
·
unwahrhaftig
·
verlogen
●
falsch
ugs.
·
falschzüngig
geh.
Verwendungsbeispiele für ›unwahrhaftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn verräterischer als Bild und Musik ist die Sprache, sie verbirgt nicht den leisesten unwahrhaftigen Ton.
[Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]
Trotzdem sagt er heute statt "unwahrhaftig" lieber "schönfärberisch", statt "Propaganda" lieber "im Konsens entstandene Filme".
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2000]
Deshalb ist ein gewisser Typus von Vorträgen rund um die Körperwelten‑Ausstellung mindestens naiv, genau genommen aber ethisch unwahrhaftig und intellektuell nicht satisfaktionsfähig.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2001]
Napoleon erwies sich im persönlichen Umgang als kleinlich, unwahrhaftig und oft von erstaunlicher Rohheit.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.2004]
Sie wurden gezwungen, ihre Anfangsdementis fallen zu lassen, denn die in den Medien publizierten Fakten entlarvten die Dementierer bestenfalls als unwissend, schlimmerenfalls als unwahrhaftig.
[Die Welt, 15.12.1999]
Zitationshilfe
„unwahrhaftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unwahrhaftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unwahr unvorteilhaft unvorstellbar unvorsichtigerweise unvorsichtig |
unwahrscheinlich unwandelbar unwegsam unweiblich unweigerlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora