Zwar war es unwahrscheinlich, daß es Schaden genommen hatte, doch er zog es dennoch heraus, um die Funktionen zu kontrollieren.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 89]
Wenn eines der Probleme gelöst ist, wird die Lösung der anderen um so unwahrscheinlicher.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 211]
Daß es sich um »nervöse« Strukturen handelt, ist jedoch sehr unwahrscheinlich.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 31]
Daß er gerade dabei auch seine Ruhe findet, ist eher unwahrscheinlich.
[Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 47]
Was Sie uns hier erzählen, klingt doch sehr unwahrscheinlich; weshalb sollten Ärzte, die ohnehin nicht schlecht verdienen, ein solches Risiko eingehen?
[Der Spiegel, 07.09.1992]